Medienmitteilungen
-
Der Kulturpreis 2007 der Burgergemeinde Bern geht an den Verein Bärner Fasnacht: „Eine alte Tradition zu neuem Leben erweckt“
Der Kulturpreis 2007 der Burgergemeinde Bern – mit 100'000 Franken einer der grössten Kulturpreise der Schweiz – geht an den Verein Bärner Fasnacht. „In Anerkennung“ – wie es in der Laudatio heisst – „des unbeirrten Engagements und beeindruckenden Ideenreichtums, womit die Exponenten des Vereins in den vergangenen 25 Jahren in der Stadt Bern eine Jahrhunderte alte Tradition zu neuem Leben erweckt haben“. Die Preisübergabe findet am 21. August 2007 statt.
-
Die Burgergemeinde Bern als Arbeits- und Integrationsstätte - Erleichterter Einstieg in die Arbeitswelt
Menschen, die aus der Berufswelt ausgeschlossen werden oder gar nicht einsteigen können, laufen Gefahr, früher oder später auch sozial isoliert zu werden. Die Burgergemeinde Bern will einen substantiellen Beitrag dazu leisten, Betroffene mit gezielten Massnahmen zu unterstützen und zu fördern. Dies geschieht im Rahmen der vier Projekte „Zusätzliche Lehrstellen und Praktikumsplätze“, „Berufsintegration“, „soziale Integration“ und „Akquisition“. Für die Umsetzung der vier Projekte stellt die Burgergemeinde Bern jährlich gegen 300'000 Franken zur Verfügung.
-
Weniger, aber modernere Wohnungen und Pflegeplätze - Die Burgergemeinde Bern strukturiert ihre Alters- und Heimpolitik neu
Die Burgergemeinde Bern führt ihre eigenständige Alters- und Heimpolitik fort, reduziert das Platzangebot in den burgerlichen Heimen aber auf rund 180 Plätze (heute 290). Dieser Schritt kommt der aufgrund der demografischen Entwicklung zu erwartenden Überkapazität von rund 100 Plätzen zuvor. Burgerspital und Burgerheim werden 2009 zusammengeführt und baulich modernen Anforderungen angepasst.
-
2007 - Ein Sommernachtstraum im Park des Burgerheims
Das Burgerheim bei der Inneren Enge feiert 2007 seinen 40. Geburtstag – und schenkt sich und der Öffentlichkeit ein Freilichttheater: Ab Ende Juni 2007 sind im lauschigen Park des Burgerheims 25 Vorstellungen von Shakespeares Sommernachtstraum vorgesehen. Zur Aufführung vor jeweils rund 300 Zuschauern gelangt die berndeutsche Fassung von Laurenz Suter; Regie führt Rolf Schoch.
-
Burgergemeinde vom Bärenpark-Projekt überzeugt - Der Grosse Burgerrat wird über einen 500'000 Franken-Beitrag entscheiden
Der Kleine Burgerrat hat beschlossen, dem zuständigen Parlament der Burgergemeinde, dem Grossen Burgerrat, vorzuschlagen, für den projektierten Bärenpark einen Beitrag von 500'000 Franken zu bewilligen. Das Burgerparlament wird am 19. Juni darüber befinden. Eine spätere Beitragserhöhung wird allenfalls ins Auge gefasst.
-
Der Kulturpreis 2006 der Burgergemeinde Bern geht an das Theater an der Effingerstrasse
Der Kleine Burgerrat hat nun beschlossen, den Kulturpreis 2006 dem Theater an der Effingerstrasse Bern zu verleihen.
-
Gotthelf-Stiftung
Da ein namhafter Anteil des Nachlasses von Jeremias Gotthelf von der Burgerbibliothek bewahrt und gepflegt wird, begegnet die Burgergemeinde Bern dem Projekt, eine Gotthelf-Stiftung zu gründen und ein Gotthelf-Zentrum in Lützelflüh zu realisieren, grundsätzlich zwar mit spezieller Sympathie.
-
Besetzung in Bethlehem: Frist verlängert
Die Burgergemeinde Bern hat die Frist, innert welcher die „Wagenplatzgruppe Alternative“ das von ihr besetzte Gelände an der Ziegelackerstrasse in Bethlehem verlassen muss, bis Donnerstag, 24 Uhr, verlängert.
-
Baugesuch Sanierung Bahnhofplatz: Stellungnahme der Burgergemeinde Bern
Die Burgergemeinde Bern opponiert nicht gegen das nun aufliegende Bauvorhaben „Umgestaltung und Sanierung Bahnhofplatz/Bubenbergplatz“.
-
Baumgarten Ost: Dritte Bauetappe mit 100 Wohnungen
Entscheide des Grossen Burgerrats der Burgergemeinde Bern.