Medienmitteilungen
-
Der Burgerspittel im Viererfeld öffnet nach vierjährigem Umbau seine Türen
Die über vierjährigen Umbau- und Sanierungsarbeiten im Burgerspittel im Viererfeld wurden erfolgreich abgeschlossen. Zum Angebot stehen Seniorenwohnungen sowie Pflegezimmer. Ein neues Highlight bietet die höchst gelegene Lounge auf Berner Stadtboden. Am kommenden Samstag öffnet der Burgerspittel seine Türen.
-
Till Grünewald leitet das Berner GenerationenHaus
Der 37-jährige Berner Till Grünewald übernimmt per Anfang Juni 2014 die Leitung des «Berner GenerationenHauses» im Burgerspital am Bahnhofplatz. Ab Herbst 2014 wird das umgebaute Burgerspital nach und nach mit Leben gefüllt.
-
Das Wifag-Firmenarchiv in der Burgerbibliothek Bern zugänglich
Historisch interessierte Druckmaschinenfans haben ab sofort eine Anlaufstelle: Das Archiv der Druckmaschinenherstellerin Wifag, bis 2010 in Bern-Wyler ansässig, ist aufgearbeitet und in der Burgerbibliothek Bern zugänglich. Somit stehen rund 100 Jahre Technik- und Innovationsgeschichte der Druckindustrie und ein Teil der Berner Industriegeschichte zur Aufarbeitung bereit. Das Verzeichnis zum Firmenarchiv ist auch online verfügbar.
-
Freiwillige Mitarbeitende in den Institutionen der Burgergemeinde Bern
Die freiwillige und ehrenamtliche Arbeit ist in unserer Gesellschaft unentbehrlich. Für eine nachhaltige Sicherung der Lebensqualität ist sie unverzichtbar. Die individuellen Einsätze von freiwilligen Mitarbeitenden sind von unschätzbarem Wert und geniessen hohe Anerkennung. Die Burgergemeinde Bern will ihre Freiwilligenarbeit weiter ausbauen und lädt zur Informationsveranstaltung ein.
-
Neuer Gesamtleiter des Burgerlichen Jugendwohnheims
Bernhard Kuonen ist vom Kleinen Burgerrat zum Gesamtleiter des Burgerlichen Jugendwohnheims Schosshalde (BJW) gewählt worden. Er folgt damit auf Peter Hostettler, der das BJW seit 2011 leitet und Anfang Mai zu «Domicil — Wohnen im Alter» zurückkehrt.
-
Grosse Verdienste um Berns Kultur — «Externe Burgerliche Medaille» 2014
Die Burgergemeinde Bern verleiht Persönlichkeiten, die sich um das kulturelle Leben oder die Kultur in Bern in besonderer Weise verdient gemacht haben, die «Externe Burgerliche Medaille». 2014 geht diese Auszeichnung an Bernhard Furrer und Jürg Schweizer, Verena Gysin, Silvia Müller und Othmar Zschaler.
-
Burgergemeinde unterstützt Sanierung des Stadttheaters
Die Bernburgerinnen und Bernburger haben einem Projekt im Rahmen der Sanierung des Stadttheaters zugestimmt und dafür einen Kredit von CHF 5 Mio. bewilligt. Ebenfalls genehmigt wurde der Landverkauf «Riedacker II» in Muri b. Bern.
-
Burgergemeinde Bern unterstützt das Berner Kulturleben
Die Burgergemeinde Bern schliesst im Jahr 2014 Beitragsvereinbarungen in der Höhe von insgesamt rund CHF 1,45 Mio. mit verschiedenen Kulturinstitutionen ab. Sie setzt damit ihr langjähriges, bedeutendes Engagement fort, das aus dem Bernischen Kulturgeschehen nicht mehr wegzudenken ist.
-
Burgergemeinde Bern unterstützt Zusammenführung von Kunstmuseum und Zentrum Paul Klee
Die Burgergemeinde Bern stellt für die beabsichtigte Zusammenführung von «Kunstmuseum Bern» und «Zentrum Paul Klee» eine einmalige finanzielle Unterstützung von CHF 4 Mio. in Aussicht. Den definitiven Entscheid fällt das burgerliche Stimmvolk im Juni 2014.
-
Jugendpreis 2013
Zum 19. Mal verleiht die Burgergemeinde Bern in diesem Jahr ihren mit 30'000 Franken dotierten Jugendpreis. Aus insgesamt 29 Bewerbungen hat die Jury vier Preisträger auserkoren, die ihre Prämie am 29. November im Bierhübeli entgegennehmen dürfen.