Medienmitteilungen
-
Im Zeichen eines friedlichen Zusammenlebens
Die Burgergemeinde Bern unterstützt das Haus der Religionen mit 900‘000 Franken. Das Haus der Religionen, am Europaplatz in Ausserholligen geplant, soll die grossen Weltreligionen vereinigen und ein Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog sein. Im Zeichen der Weltoffenheit hat der Grosse Burgerrat der Burgergemeinde Bern beschlossen, dieses Projekt mit einem einmaligen Beitrag von 900‘000 Franken zu unterstützen.
-
Der Burgerspittel im Umbruch. Vorübergehende Folgen der Sanierungen: Weniger Bewohner – weniger Personal
Die 2009 beschlossene Sanierung der Burgerspittel am Bahnhofplatz und im Viererfeld steht vor einem ersten Etappenziel, der Eröffnung des Westbaus im Viererfeld. Wegen der Bauarbeiten wurden schon seit längerer Zeit keine neuen Bewohnerinnen und Bewohner mehr aufgenommen; statt 250 wohnen gegenwärtig noch 165 Personen in den beiden Häusern. Dies hat Auswirkungen auf den Personalbestand; rund 18 Mitarbeitende sind von Kündigungen betroffen. Ein umfassendes Unterstützungsangebot liegt bereit.
-
Kreative Köpfe gesucht
Die Burgergemeinde Bern schreibt ihren Jugendpreis 2011 aus.
-
Wohnüberbauung Schönberg-Ost in Bern: Die 2. Bauetappe ist lanciert
Die 1. Bauetappe der Wohnüberbauung Schönberg-Ost in Bern ist weitgehend und erfolgreich abgeschlossen: Die ersten der insgesamt 116 Wohnungen sind bezogen, Kindertagesstätte und Quartierspielplatz sind in Betrieb. Mit der Zuteilung der Parzellen ist nun die 2. Etappe der Überbauung in Angriff genommen worden; zu den bereits bestehenden 16 Mehrfamilienhäusern kommen bis 2018 weitere 38 hinzu. Im Endausbau werden in Schönberg-Ost rund 1000 Bewohner in 366 Wohnungen leben. Die Burgergemeinde Bern gibt das Land im Baurecht ab.
-
Der Kulturpreis 2011 der Burgergemeinde Bern geht an den Verein Lichtspiel Bern
Der Kulturpreis 2011 der Burgergemeinde Bern – mit 100'000 Franken einer der grössten Kulturpreise der Schweiz und zum 23. Mal ausgerichtet – geht an den Verein Lichtspiel Bern. Dies, wie es in der Laudatio heisst, „in Anerkennung des leidenschaftlichen Engagements, mit welchem es einem kleinen Kreis von Kino-Enthusiasten gelungen ist, ein lebendiges und spannendes kleines Museum, eine Kinemathek, zu schaffen“.
-
Urnenabstimmung vom 15. Dezember 2010 - Abstimmungsergebnisse
-
Eine Direktorin für das Kulturcasino Bern. Am 1. Oktober 2011 tritt Heidi Holdener an die Stelle von Daniel Berthoud
Das Kulturcasino, eine Einrichtung der Burgergemeinde Bern, erhält am 1. Oktober 2011 eine Direktorin: Heidi Holdener, gegenwärtig Stabschefin Direktion und Leiterin Fachbereich Hotellerie & Tourismus bei GastroSuisse, tritt an die Stelle von Daniel Berthoud, der seit 1988 als Verwalter amtete und im kommenden Herbst in den Ruhestand geht.
-
Vergabe des Jugendpreises 2010
Zum 16. Mal verleiht die Burgergemeinde Bern in diesem Jahr ihren mit insgesamt 30'000 Franken dotierten Jugendpreis. Aus insgesamt 26 Bewerbungen hat die Jury vier Preisträger auserkoren, die ihre Prämie am 26. November im Bierhübeli entgegennehmen dürfen.
-
Bernisches Historisches Museum: Ausgewiesener Finanzbedarf. Die Burgergemeinde Bern unterstützt das Bernische Historische Museum in der nächsten Subventionsperiode (2012 – 2015) mit zusätzlichen 1,6 Millionen Franken
Um der ab 2012 drohenden Unterfinanzierung des Bernischen Historischen Museums (BHM) zu begegnen, spricht die Burgergemeinde Bern für den Zeitraum 2012 – 2015 jährlich 400'000 Franken. Diese Summe, die zum bereits bestehenden „ordentlichen“ Beitrag von jährlich 2,2 Mio. Fr. dazukommt, ist ausdrücklich für die Bereiche „Dauerausstellung, Sammlungserhalt und -erschliessung sowie Bildung und Vermittlung“ vorgesehen. Die Burgergemeinde gibt ihrer Hoffnung Ausdruck, dass auch die anderen Träger des BHM, Stadt und Kanton Bern, einen erhöhten Beitrag sprechen.
-
Grosse Verdienste um Berns Kultur - Bernd Schildger, Werner Schmitt und Oskar Weiss erhalten die burgerliche Medaille
Die Burgergemeinde Bern verleiht Persönlichkeiten, die sich um das kulturelle Leben Berns in besonderer Weise verdient gemacht haben, die burgerliche Medaille. 2010 geht diese Auszeichnung an Bernd Schildger, Werner Schmitt und Oskar Weiss.