Auflistung
-
Ein lebendiger Blick zurück in Berns Vergangenheit mit dem Smartphone
Einmal nicht beim Bahnhof Bern unter dem glasigen Baldachin hindurchhetzen, sondern stehen bleiben und einen Blick in die Vergangenheit wagen. Dies ist möglich, mit Ihrem eigenen Smartphone und der kostenlosen App «Erleb-AR».
-
Erst recht tanzen
«Randsportart einer Randsportart»: Was in Grossbritannien in den 1990er-Jahren für Aufsehen sorgte, war hierzulande noch undenkbar. Doch der Berner Verein BewegGrund hat seit seiner Gründung 1998 in Sachen inklusivem Tanz einiges in Bewegung gebracht. Diesen Juni veranstaltet er zum zwölften Mal sein fünftägiges Festival mit Tanzkompagnien aus dem In- und Ausland.
-
Sie bauen Brücken zwischen den Menschen
Sie setzen sich seit ein paar Jahren ohne Umschweife für Geflüchtete in Bern ein. Für dieses Engagement wurde nun der «IntegrationsBrücke Bern» der Haupt- sowie «KUNE Aid» der Anerkennungspreis des diesjährigen «Prix Effort», des Preises der Burgergemeinde Bern für Engagements von Jungen, verliehen. Förderpreise eroberten der nachhaltige Fashion-Online-Shop «Envica», die Coaches der Generation Z «Kitoko People» sowie das quirlige «Romanesco Duo» mit seinen perkussiv-atmosphärischen Sounds.
-
«Unity in Diversity», Radio RaBe feiert im Mai unter diesem Motto sein 25-Jahr-Jubiläum
Bunt, vielfältig, verschieden, vielseitig: Dafür steht Radio RaBe seit die Station 1996 auf Sendung gegangen ist. Auch ein Vierteljahrhundert später wird beim Sender Diversität gross geschrieben. Zum Jubiläum «zügelt» RaBe für vier Monate in Nähe des Eigerplatzes in die Zwischennutzung «Sollbruchstelle Dazwischen». Von dort aus überrascht RaBE im Mai mit einem bunten Programm in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren der Berner Kunst- und Kulturszene.
-
Hochseilakt trotz Corona
Jede Woche neue Artistinnen und Artisten, Clowns, Zauberinnen und Zauberer in der Manege. Das ist seit 35 Jahren die Philosophie des Theaterzirkus Wunderplunder, dem Berner Zirkus zum Mitmachen. Dieser ist in der Spielsaison jeweils jede Woche bei einer anderen Schule zu Gast, seine Truppe erarbeitet dort mit den Schülerinnen und Schülern eine öffentlich präsentierte Show. Corona war 2020 auch für den Wunderplunder ein beherrschendes Thema. Das Medaillon hat den Zirkus gegen Saisonende während eines Gastspiels in Wabern besucht.
-
Am «Autormat» ein literarisches Billett lösen
Am Helvetiaplatz steht diesen Sommer ein besonderer Fahrkartenautomat. Rot-grau, eckig, mit bedienbarem Bildschirm – rein vom Äusseren her fällt er nur wenig aus der Reihe der üblichen Bernmobil-Automaten. Das Besondere an ihm sind die Billette, die er ausgibt: Ein Ticket kostet nur 50 Rappen, zur Auswahl stehen weder Kurzstrecken- noch Zonenbillette, und wer damit im ÖV in die Kontrolle gerät, riskiert eine Busse.
-
Openair «ir Öpfuhostet» mit einheimischen Bands
Seit vier Jahren treten am Openair Deisswil einheimische Nachwuchsbands inmitten von Apfelbäumen auf. Die jungen Festivalinitianten wurden letzten November für ihr grosses Engagement mit dem Hauptpreis des Prix Effort ausgezeichnet. Mit je einem Förderpreis kamen zudem das Hip-Hop-Duo «Opération Zéro» sowie die innovative Musikschule «Musik im Dach» in die Kränze.
-
Prix Effort 2019 - die Gewinner im Kurzinterview
Das Musikfestival Openair Deisswil hat den Hauptpreis des Prix Effort 2019 gewonnen – jener Preis, mit dem die Burgergemeinde Bern junge Talente auszeichnet. OK-Mitglied Fabian sowie Gabriel und Julian von den beiden Förderpreis-Gewinnern «Musik im Dach» und «Opération Zéro» zu ihren prämierten Projekten.
-
Die Weihnachtszeit klingt hier immer anders
Wer im Dezember um die Mittagszeit an der Heiliggeistkirche vorbeikommt, wird die Frau mit Glitzerperücke und auf Stelzen bestimmt auf ihren Runden antreffen. Als personifiziertes Adventskalenderpäckli lockt sie die Passantinnen und Passanten in die Kirche, wo einen jeden Mittag eine neue Überraschung erwartet: Bereits zum fünften Mal veranstaltet die «offene kirche bern» diesen Dezember die Konzertreihe «12:24 – Musikalischer Adventskalender» für einen guten Zweck.
-
Frauen eine Stimme geben, Bildung fürs Volk
Sie haben eben erst ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und setzen in Bern weiterhin Akzente. Gemeint sind die Berner Frauenzentrale und die Volkshochschule Bern. Die Burgergemeinde Bern hat nun beiden Institutionen in Würdigung ihrer grossen Verdienste für den Kanton einen Preis verliehen, welchen sie nach den Leitlinien ihrer Engagements in Kultur und Gesellschaft neu geschaffen hat.