Auflistung
-
Sozialpreis 2016
Am 26. Mai verlieh die Burgergemeinde Bern zum fünften Mal ihren alljährlichen Sozialpreis. Die Auszeichnung ging gleich an zwei Preisträger, das «Zentrum für ambulante Palliativbegleitung plus» (zapp) sowie das Angebot «Betreutes Wohnen in Familien» der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern OGG. Beide Organisationen erhielten ein Preisgeld von jeweils 20 000 Franken, welches sie für besondere Weiterbildungen ihrer freiwilligen Helferinnen und Helfer respektive der involvierten Gastfamilien verwenden wollen.
-
Jugendpreis 2015
Ende November 2015 hiess es im Bierhübeli wieder Bühne frei für die alljährliche Verleihung des Jugendpreises. Durch den Abend wehte ein wunderbar frischer Wind, was auch an den unkonventionellen Projekten lag, welche in der Endrunde präsentiert wurden. Der grosse Fanaufmarsch sorgte zudem für ungewöhnlich volle Zuschauerreihen. An der 21. Ausgabe konnten insgesamt vier Einzelpreise vergeben werden. Ausgezeichnet wurden Carlo Badinis Video-Start-Up Firma «Cleverclip», die Operettenproduktion «Gräfin Mariza» von Simon Burkhalter, die tanzbegeisterten Rothen-Schwestern und der Mundartmusiker Jan Mattmann.
-
Auf der Wellenlänge von Radio loco-motivo Bern
Radio loco-motivo ist in der Tat eine verrückte Sendung, und das namengebende spanische Wort «loco», zu deutsch «verrückt», verrät schon viel über Herkunft und Idee dieses bahnbrechenden Projekts. Anfang 1990er-Jahre ging aus einer psychiatrischen Klinik von Buenos Aires Radio «La Colifata» auf Sendung, produziert von und mit Patientinnen und Patienten mit dem Ziel, psychiatrische Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seither hat sich das Modell in ganz Lateinamerika verbreitet. Der Schweizer Gianni Python brachte die Radioidee nach Bern, wo im Jahr 2011 die erste Sendung von Radio loco-motivo Bern über den Äther ging. Mittlerweile hat sich das Projekt fest etabliert. Die Burgergemeinde hilft mit einem Beitrag, die Kontinuität der monatlich ausgestrahlten Sendung zu sichern.
-
Neue Stätte für grosse Kinomomente in Bern
Die Burgergemeinde unterstützt nicht nur grosse Kulturakteure in und um Bern mit wiederkehrenden oder einmaligen Beiträgen. Laufend werden auch kleinere Projekte aller möglichen Sparten gefördert. Allein im vergangenen Jahr wurden 463 Projektbeiträge im Gesamtwert von 1,28 Millionen Franken gesprochen. Aber auch besondere Vorhaben im mittleren Bereich werden unterstützt. So hat die Burgergemeinde im neu eröffneten Kino Rex 15 Kinosessel im Wert von 75 000 Franken gespendet.
-
Kulturpreis 2015
Der Kulturpreis 2015 ging Ende Juni an «Bern ist überall», dem heimischen Spoken-Word-Ensemble, welches eine überragende Rolle im aktuellen Mundartliteratur-Boom hierzulande spielt. Die Burgergemeinde zeichnete im Bierhübeli die über zehnjährige Erfolgsgeschichte mit Vorbildcharakter aus, insbesondere auch die Verbreitung von Berner Kultur über die Stadt- und Kantonsgrenzen hinaus. Zugleich ist der Preis ein anerkennendes Signal an das bernische Literaturschaffen.
-
Engagement zugunsten des Stadtberner Vereins TriiO
Die Beratungsstelle TriiO an der Berner Spitalgasse leistet seit 2002 wichtige Hilfe für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Das Angebot steht allen offen und umfasst kostenlose Beratungen zu den Themen Arbeit, Erwerbslosigkeit und Stellensuche. Die Dienstleistungen werden durch ein professionelles Team erbracht, welches auf die Mitarbeit von kompetenten Freiwilligen zählen kann. Allein letztes Jahr wurden rund 10 000 Menschen betreut, und TriiO wurde sogar mit dem Integrationspreis der Stadt Bern geehrt. Die Burgergemeinde Bern unterstützt die Betreuung der wichtigen Freiwilligen ab 2016 für drei Jahre mit einem grösseren Beitrag.
-
20 Jahre Jugendpreis
Ende November 2014 verlieh die Burgergemeinde Bern schon zum 20. Mal ihren mit insgesamt 30 000 Franken dotierten Jugendpreis. Im Jubiläumsjahr konnten gleich fünf Einzelpreise vergeben werden. An der bewegenden Feier im vollen Bierhübeli liess man auch die Anfänge Revue passieren. Dazu passte die Anwesenheit etlicher früherer Preisträgerinnen und Preisträger. Krönender Abschluss war das öffentliche Konzert der ehemaligen Jugendpreisgewinner Lo & Leduc vor ihren Berner Fans, an das die 18-jährigen Burgerinnen und Burger eingeladen waren.
-
Sozialpreis 2015
Am 16. März verlieh die Burgergemeinde Bern zum vierten Mal ihren alljährlichen Sozialpreis. Die Auszeichnung ging zusammen mit einem Förderbeitrag von 50 000 Franken für eine neue Herdanlage an die «Spysi». Die Speiseanstalt der Unteren Stadt Bern besteht seit 137 Jahren und dient noch immer dem Grundsatz ihrer Gründer: der hilfsbedürftigen Bevölkerung während der Winterzeit eine warme Mahlzeit in gemütlicher Atmosphäre anzubieten. Der Gästemix aus Lehrlingen, Studenten, Alleinstehenden, Arbeitslosen, Pensionierten sowie Geschäftsleuten macht die «Spysi» zu einem Ort der sozialen Integration.
-
Der Kulturpreis 2014 ging ans «shnit International Shortfilmfestival»
Der Kulturpreis wurde 2014 vor grossem Publikum verliehen. Der Akt unter freiem Himmel auf dem Bundesplatz beinhaltete zugleich den diesjährigen Auftritt der Burgergemeinde Bern im Rahmen von ÄS ISCH ESO. Ausgezeichnet wurde das shnit International Shortfilmfestival. Die Burgergemeinde würdigte damit das innovative Konzept des international bekannten Anlasses. Geehrt wurden die über zehnjährige Aufbauarbeit und die einmaligen Verdienste für das Medium Kurzfilm, aber auch die damit verbundene kulturelle Ausstrahlung Berns.
-
«insieme Treff Domino» erhält Sozialpreis der Burgergemeinde Bern
Am 1. Juli 2014 verlieh die Burgergemeinde Bern zum dritten Mal ihren jährlichen Sozialpreis. Die Auszeichnung 2014 ging zusammen mit einem Förderbeitrag von 38‘000 Franken an den «insieme Treff Domino», einen Freizeittreff mit dem Motto «Wo behindert sein normal ist». Die Burgergemeinde Bern anerkennt das Engagement des Treffs dafür, behinderte Menschen voll und gleichberechtigt ins Leben einzubeziehen.