Medaillon Online – Magazin der Burgergemeinde Bern
-
«Wir wurden richtig gut aufs Leben vorbereitet»
Zum früheren burgerlichen Waisenhaus in Bern gibt es eine Ehemaligenvereinigung. Nach 111 Jahren wird diese nun aufgelöst. Zu diesem Abschluss hat sich die Journalistin Barbara Spycher mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. Auch mit Ruth Kaiser und José Ramon Kaiser.
-
«Es hat eine Wirkung, wie man einen Menschen sieht»
Nach 111 Jahren wird die Ehemaligenvereinigung des früheren burgerlichen Waisenhauses aufgelöst. Dieser Schritt wurde mit der letzten Nummer der vereinseigenen «Ehemaligenpost» besiegelt. Die Journalistin Barbara Spycher hat sich mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. In loser Folge erscheinen hier diese Gesprächsporträts – heute: Amir Gharatchedaghi.
-
«Im Waiseler nahm meine DJ-Karriere ihren Anfang»
Nach 111 Jahren wird die Ehemaligenvereinigung des früheren burgerlichen Waisenhauses aufgelöst. Die Journalistin Barbara Spycher hat sich mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. In loser Folge erscheinen hier diese Gesprächsporträts – heute: Ueli-Bartley Brönnimann.
-
Bärner Zibele-Tröimli
Ein «chüstiger» Gang aus Köstlichkeiten von gestern und somit ganz im Trend, um Food-Waste zu vermeiden. Das ist das «Bärner Zibele-Tröimli», welches Beat Weibel, Leiter Hotellerie Der Burgerspittel, aus Anlass der «Zibelewuche» kreiert hat.
-
«Ich war froh, als ich das Waisenhaus verlassen durfte»
Einst gab es in Bern das burgerliche Waisenhaus. Nach 111 Jahren wird nun die Ehemaligenvereinigung aufgelöst. In loser Folge erscheinen hier Gesprächsporträts mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung. Dieses Mal: Dora Dill-Müller.
-
«Das Waisenhaus war für mich ein Familienersatz»
Nach 111 Jahren wird die Ehemaligenvereinigung des früheren burgerlichen Waisenhauses aufgelöst. Dieser Schritt wurde mit der letzten Nummer der vereinseigenen «Ehemaligenpost» besiegelt. Die Journalistin Barbara Spycher hat sich mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. In loser Folge erscheinen hier diese Gesprächsporträts – heute mit Charles Gosteli.
-
Bern erhält in loser Folge «Zeitgedanken»
Mit «Zeitgedanken» startet in Bern im März 2022 eine neue Vortragsreihe. International herausragende Gäste präsentieren ihre Sicht zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Fragen. Den Auftakt macht der frühere deutsche Bundespräsident Joachim Gauck. Initiiert wird die Reihe von der Universität Bern und der Burgergemeinde Bern. Christoph Pappa, Generalsekretär der Uni Bern, und Christophe von Werdt, Kleiner Burgerrat, erläutern die Beweggründe hinter den «Zeitgedanken».
-
Ein Hauch Toskana in unseren Wäldern
Es wird immer wärmer und im Sommer trockener. Gegen Ende dieses Jahrhunderts werden infolge des Klimawandels andere Bäume als heute unsere Wälder prägen. Die eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat im Herbst in diesem Zusammenhang eine langjährige, gross angelegte Testpflanzungsversuchsreihe gestartet. Der Forstbetrieb nimmt mit einer sogenannten «Supersite» im «Ruessmattbode» im Forst daran teil.
-
«Meh zuelose» als die anderen Banken
Seit Mitte 2020 ist Sacha Ammann an der Spitze der DC Bank. An neuen Ideen, wie er das Traditionshaus fit für die Zukunft machen will, mangelt es dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung nicht. Der Berner Bankier über Wertschätzung, bewusste Fehler, leises Auftreten und Wachstum dank zufriedener Kundschaft.
-
Reden über die Kunst des Dialogs
Hass, Hetze und Gerüchte verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Wie kann das Miteinander-Reden dennoch gelingen? Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sprach über die Kunst des Dialogs im digitalen Zeitalter – in seiner «Rede zur Lage der Generationen» im Berner Generationenhaus und in einem Interview mit SRF.