Auflistung
-
Hier dürfen Jugendliche noch uncool posieren
Für Teenager sind Jugendtheater ein Ort, wo sie ihr Selbstvertrauen stärken können. Das Projekt «Theater kennt keine Grenzen TKKG» der Jungen Bühne Bern geht noch einen Schritt weiter, denn hier spielen auch junge Geflüchtete mit.
-
Beliebtes Angebot für geflüchtete ukrainische Kinder in Bern
Unter den Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine im Kanton Bern befinden sich auch viele Kinder. Die neuen Lebensumstände in einem fremden Land stellen für sie eine spezielle Herausforderung dar. Die von der Burgergemeinde Bern unterstützte Ukraine-Hilfe Bern ermöglicht ihnen Kinderausflüge. Allein im Jahr 2022 fanden rund 70 Ausflüge an rund 30 Destinationen in der Schweiz statt, etwa ins Chaplin’s World Museum, Verkehrshaus Luzern oder Papiliorama Kerzers.
-
Auszeichnung für zwei Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Natur
Der Verein Berner Wanderwege sowie die Stiftung Bildungswerkstatt Bergwald werden für ihre Engagements im Bereich Umwelt und Natur mit den diesjährigen Preisen der Burgergemeinde Bern ausgezeichnet. Beide Organisationen fördern eine aktive und ganzheitliche Beziehung zur Natur. Mit dem Preisgeld von insgesamt 150‘000 Franken werden konkrete Teilprojekte realisiert.
-
Mit #bonjoursuisse eine ungeahnt farbige Schweiz entdecken
Wenn Schweizer Medien über Ausländer schreiben, dominieren Bad News. Dem setzt das Schweizer Onlinemagazin «baba news» seit 2018 etwas entgegen und rückt die rund 2 Mio. in der Schweiz lebenden Menschen ausländischer Herkunft in den Mittelpunkt. Die Videoserie #bonjoursuisse von «baba news» zeichnet atmosphärische Porträts von jungen Kunstschaffenden mit Migrationshintergrund.
-
Hilfe zu leisten, war das Gebot der Stunde
Das Infozelt der Ukraine-Hilfe Bern könnte kaum an einem zentraleren Ort stehen. Die Anlaufstelle im Hof des Burgerspitals liegt gleich neben dem Berner Hauptbahnhof. Hier erhalten die Geflüchteten die allerwichtigsten Infos, damit sie sich bei uns rasch zurechtfinden können.
-
Soziale Gaming Lounge bis Kunst gegen Tabus
Eine neue Gaming-Lounge im Zeichen des sozialen Austauschs sowie ein Catering-Unternehmen, das weitgehend Zutaten aus der Region verwendet: Dafür wurden «Erupt» respektive «restolike» ein Hauptpreis des diesjährigen Prix Effort, der Projekte engagierter junger Menschen aus dem Kanton Bern auszeichnet, verliehen. Der Förderpreis ging an den diskriminierungsfreien Safer-Space «café révolution», Anerkennungspreise erhielten die Vulveria für ihre enttabuisierenden Kunstwerke sowie Colour of Rice für ihr träumerisches Singer-Songwriting.
-
Audioformate auf Vormarsch
Neugierige Ohren sind bei SONOHR, dem einzigen Schweizer Radio und Podcast-Festival, das Ende Februar in Bern stattfindet, an der richtigen Adresse. Über zwei Millionen Podcasts sind derzeit auf verschiedenen Audio-Plattformen weltweit gratis zugänglich, ihre Zahl hat sich mit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 verdreifacht. Das Festival wartet mit Trouvaillen aus der Fülle an Produktionen auf, vor allem mit Schweiz-Bezug. Wir haben uns mit der Programmleiterin Lucia Vasella über die Entwicklung von Audio und das aktuelle Festival unterhalten.
-
Entdecken, wie die eigene Stadt klingt – Norient Film Festival 2022
Das Berner Norient Film Festival feiert diese Woche sein 20-Jahr-Jubiläum. Indonesischer Punk, Heavy-Metal aus Navajo-Reservaten oder eine Bollywood-Background-Sängerin auf eigenen Wegen: In allen Filmen spielt Musik die Hauptrolle. Das aktuelle Programm ist erstmals von einem internationalen Team kuratiert worden. Wir haben uns beim künstlerischen Festivalleiter aus dem Libanon, Chafic Tabbara, erkundigt, was uns dieses Jahr erwartet.
-
Outsider Art und Sport vor Zwölf
Lange bevor der Begriff in aller Munde war, haben sie sich mit ihren Engagements der Inklusion verschrieben. Ihre aussergewöhnlichen Projekte in den Bereichen Kunst, Sport, Kulturbetrieb sowie Gastronomie haben sie in Bern zum Fliegen gebracht. Dafür wurde nun die Kunstwerkstatt Waldau, die Heitere Fahne, IdéeSport sowie das Provisorium46 im November mit den diesjährigen mit insgesamt 140'000 Franken dotierten Preisen der Burgergemeinde Bern ausgezeichnet.
-
Schon ’ne Kulturtasse im Schrank?
Schon mal über eine Art «Netflix-Abo» für Kultur nachgedacht, bei dem die gesamten, monatlichen Abo-Beiträge verschiedenen Kunstschaffenden gleichermassen zugutekommen? Und welches statt fertiger Werke, ohne viel Bürokratie, einzelne Arbeitsphasen fördert? Seit Juni hat das «Amt für Ermöglichung» (AFE) genau so ein Projekt lanciert. Obwohl es goldrichtig in die Corona-Zeit passt, wurde die innovative Idee schon vorher geboren. Als zusätzlichen Gegenwert gibt es zum Abschluss eines Abos eine sogenannte Kulturtasse, die obendrein «Zauberkräfte» besitzt!