Medienmitteilungen
-
«La Cappella» erhält den Kulturpreis 2018 der Burgergemeinde Bern
Die Burgergemeinde Bern verleiht dem Kleinkunsttheater «La Cappella» im Berner Breitenrainquartier den Kulturpreis 2018. Sie honoriert damit die von Christoph Hoigné vor 20 Jahren gegründete Bühne für Kabarett, Chanson und Kleinkunst. Das Kulturhaus gehört zu den etablierten Adressen des Berner Kulturlebens und ist über die Landesgrenzen hinaus im deutschsprachigen Raum bekannt. Die «La Cappella» kann als «Lebenswerk» ihres Gründers, Christoph Hoigné, bezeichnet werden.
-
Vorsicht beim Betreten des Waldes infolge des Sturmes Zubin
Nach den stürmischen Böen vergangene Nacht infolge des Sturms Zubin und den anhaltenden kräftigen Winden ist beim Betreten der Wälder grosse Vorsicht geboten, zumal heute Abend mit einer erneuten Sturmspitze gerechnet werden muss.
-
Finanzielle Unterstützung für die Zunft zu Webern
Das Burgervolk stimmte in der heutigen Urnenabstimmung der Übernahme der Aufgaben der Zunft zu Webern in der Sozialhilfe sowie im Kindes- und Erwachsenenschutz zu und genehmigte das Budget 2018. Weiter wählte das Stimmvolk je ein Mitglied in den Grossen und Kleinen Burgerrat und entschied über die Aufnahme von 32 Personen in das Burgerrecht.
-
Marc Godat wird neuer Finanzverwalter
Per 1. April 2018 übernimmt Marc Godat die Aufgabe als Finanzverwalter der Burgergemeinde Bern. Der diplomierte Experte in Rechnungslegung und Controlling verfügt unter anderem über ausgewiesene Führungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung sowie im Projektmanagement.
-
Jugendkonferenz im Rathaus Bern - Gemeinsam für eine junge Berner Politik
Jugendliche aus dem ganzen Kanton sind am 1. Dezember 2017 dem Aufruf «Red mit und mach d’Bärner Politik jünger!» ins Berner Rathaus gefolgt. Sie haben sich über ihre politischen Einflussmöglichkeiten informiert, miteinander diskutiert und mit Grossrätinnen und Grossräten debattiert. Die Jugendkonferenz wurde gemeinsam mit dem Jugendparlament organisiert und schliesst die Veranstaltungsreihe zum 600-Jahre-Jubiläum des Rathauses ab.
-
Talente aus Bern gesucht und gefunden «echterWeizen» erhält den Jugendpreis 2017
Wiederanbau von Urgetreidesorten, eine datenschützende Browser-App, eine Sängerin und zwei Modelabels. Dies sind die ausgezeichneten Projekte, die am 24. November 2017 im Bierhübeli mit dem Jugendpreis der Burgergemeinde Bern geehrt werden. Zum ersten Mal verleiht die Burgergemeinde neben Förder- und Anerkennungspreisen auch einen «Raum auf Zeit» und der Hauptpreisträger «echterWeizen» erhält einen massgeschneiderten Sonderpreis.
-
Politlounge im Rahmen des 600-Jahr-Jubiläums: Jugendliche politisieren im Berner Rathaus
An der Politlounge vom 13. November 2017 erhielten vier Schulklassen aus dem Kanton Bern einen realitätsnahen Einblick in die kantonale Politik. Die Jugendlichen haben sich mit politischen Fragestellungen auseinandergesetzt, eigene Vorschläge in Form von Motionen diskutiert und so den Prozess der Meinungsfindung sowie den Betrieb im Rathaus kennengelernt. Der Anlass war Teil der Veranstaltungsreihe zum 600-Jahr-Jubiläum des Berner Rathauses.
-
Michèle König übernimmt die Leitung des Burgerlichen Sozialzentrums
Per 1. Januar 2018 übernimmt Michèle König die Leitung des Burgerlichen Sozialzentrums. Die Juristin verfügt sowohl über ausgewiesene Erfahrung im Bereich der Sozialarbeit als auch über einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund mit Führungserfahrung.
-
Neue Wege in der Familien- und Jugendhilfe
Der Verband regionaler Sozialdienst Münchenbuchsee sowie die Gemeinden Ittigen und Muri b. Bern beschreiten gemeinsam mit dem Burgerlichen Jugendwohnheim neue Wege in der Unterstützung von Familien mit ergänzenden Hilfen zur Erziehung: Neu werden Familien und Jugendliche in ihrer gewohnten Umgebung unterstützt und nicht mehr stationär oder teilstationär in einem Wohnheim. Der neue Ansatz wird im Rahmen eines Pilotprojekts getestet, gestern wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
-
Jugendkonferenz im Rathaus Bern – Mach d'Bärner Politik jünger
Jugendliche zum kritischen Denken und Mitmachen in der Politik anregen: Dies ist das Ziel der Jugendkonferenz, die am 1. Dezember 2017 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 600-Jahre-Jubiläum des Rathauses stattfindet. Organisator der Workshops und Diskussionen ist das Jugendparlament des Kantons Bern. Die Jugendkonferenz findet zweisprachig deutsch und französisch statt.