-
PeerAkademie 2016
-
Veranstaltungsdatum:
09.11.2016
Bereits zum dritten Mal wird an einer PeerAkademie der Dialog zwischen Fachpersonen und jugendlichen Peerleadern aus Projekten im Gesundheits- und Präventionsbereich gefördert. Dieses Mal wird ein Netzwerk gegründet, das die Peerarbeit in diesen Settings gezielt professionalisiert und den Austausch intensiviert. An der PeerAkademie werden deshalb nicht nur Inputs erfolgen, sondern es wird auch möglich sein, sich konkret an der Gründung und Gestaltung des Netzwerks zu beteiligen. Partner sind die Pädagogische Hochschule Zürich und Infoklick, Kinder- und Jugendförderung Schweiz. Unterstützt wird die PeerAkademie durch das Bundesamt für Sozialversicherungen. Organisiert wird die Fachtagung durch die Stiftung aebi-hus.
-
Podium: Gegen Gewalt an Frauen im Alter
-
Veranstaltungsdatum:
03.12.2019
Vier Expertinnen diskutieren über Gewalt gegen Frauen* im Alter - und wie sie verhindert werden kann. Im Zentrum stehen Frauen mit Migrationshintergrund, die oft kein soziales Netz und kaum finanzielle Mittel haben.
-
Polit-Podiumsdiskussion zur Wanderausstellung palliative bern
-
Veranstaltungsdatum:
19.10.2016
«Welchen Stellenwert hat das Lebensende im Kanton Bern? - Vom Konzept zur Realität.
-
Preise der Burgergemeinde 2021
-
Publikationsdatum:
02.11.2021
Die Burgergemeinde Bern hat am Dienstagabend im Casino Bern ihre Preise verliehen. Mit insgesamt 140‘000 Franken werden dieses Jahr die Kunstwerkstatt Waldau, die Heitere Fahne, IdéeSport sowie das Provisorium46 prämiert. Alle Institutionen haben in Bern auf dem Gebiet der Inklusion aussergewöhnliche Projekte in den Teilbereichen Kunst, Sport, Kulturbetrieb sowie Gastronomie zum Fliegen gebracht.
-
Preise der Burgergemeinde Bern 2019
-
Publikationsdatum:
15.08.2019
Die Burgergemeinde Bern verleiht am 20. November 2019 erstmals ihre neu geschaffenen Preise nach den Leitlinien der Engagements in Kultur und Gesellschaft. Mit insgesamt 150‘000 Franken werden dieses Jahr die Frauenzentrale BE sowie die Volkshochschule Bern ausgezeichnet, dies in Anerkennung der herausragenden Leistungen beider Institutionen im Verlauf ihres jeweils hundertjährigen Bestehens. Die Prämierten werden die Preisgelder für konkrete Teilprojekte verwenden.
-
Prix Effort: Förderpreis für junge Berner Talente
-
Publikationsdatum:
28.06.2019
Die Burgergemeinde Bern verleiht mit dem Prix Effort jährlich Förderpreise im Gesamtwert von 30‘000 Franken an 13- bis 25-jährige Bernerinnen und Berner. Ausgezeichnet werden clevere Projektideen, gesellschaftliche Engagements oder besondere Begabungen. Einen Spezialpreis gibt es in diesem Jahr für Moderationstalente: Wer diesen gewinnt, erhält ein individuelles Coaching mit SRF-Radioprofi Rebecca Villiger.
-
Prix Effort: Moderationscoaching mit Radioprofi Rebecca Villiger
-
Publikationsdatum:
27.06.2019
Die Burgergemeinde Bern verleiht mit dem Prix Effort jährlich Förderpreise im Gesamtwert von 30‘000 Franken an 13- bis 25-jährige Bernerinnen und Berner. Der Spezialpreis geht in diesem Jahr an ein Moderationstalent. Zu gewinnen gibt es ein individuelles Coaching mit Rebecca Villiger. Wir haben mit der erfahrenen Radiofrau, die aktuell bei SRF News tätig ist, über den Moderationspreis gesprochen.
-
Prix Effort: Unterstützung für junge Projekte
-
Publikationsdatum:
17.09.2020
Das Engagement und die herausragenden Talente junger Menschen fördern – das ist das Ziel des Prix Effort der Burgergemeinde Bern. Sie verleiht jährlich Preise im Gesamtwert von 30'000 Franken an 16- bis 27-Jährige. Ab sofort werden wieder interessante Projekte mit Bernbezug gesucht. Wer die Jury überzeugt, wird ausgezeichnet und reiht sich in eine namhafte Reihe ehemaliger Preisträgerinnen und Preisträger ein.
-
Radio Chico - Weltfriedenswoche
-
Veranstaltungsdatum:
21.09.2015
RadioChico sendet vom 21. - 25. September 2015 LIVE aus dem Berner GenerationenHaus direkt neben dem Bahnhof in Bern!
-
Rafael Ganzfried wird neuer Leiter des Burgerlichen Sozialzentrums
-
Publikationsdatum:
14.01.2021
Per 1. Mai 2021 übernimmt Rafael Ganzfried die Aufgabe als Leiter des Burgerlichen Sozialzentrums. Der Sozialarbeiter mit einem Master in Sozialer Arbeit verfügt über ausgewiesene Erfahrung im sozialen Bereich.