Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

449 Artikel gefunden.
Christian Bähler – Viel Spielraum und Freiheit
Publikationsdatum: 20.11.2023
«Meine Arbeit im Naturhistorischen Museum ähnelt einem Eisberg. Von aussen betrachtet sieht man nur seine Spitze, aber unsichtbar für die Blicke sorgen alle im Team dafür, den Besuchenden einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten.»
Damit tote Knochen länger leben
Publikationsdatum: 20.02.2020
Eine Maschine, die Knochen Fett entzieht und sie haltbar macht. Mit etwas Fantasie könnte das eine Szene aus einem Horrorfilm sein. In Wirklichkeit steht eine solche Anlage aber im Dienst der Wissenschaft im Naturhistorischen Museum Bern. Was es mit der weltweit einzigartigen Anlage auf sich hat.
Das «Bern-Wimmelbuch» ist da!
Publikationsdatum: 24.11.2013
Kaum zu glauben — die Hauptstadt der Schweiz hat noch kein Wimmelbuch! Dabei gibt es auch in Bern viel zu sehen und zu entdecken. Ab dem 5. Dezember ist das «Bern-Wimmelbuch» im Buchhandel erhältlich.
Das neue «Naturlabor » erklärt Zusammenhänge in der Natur
Publikationsdatum: 13.11.2023
Seit seiner Eröffnung im Juni bietet das «Naturlabor» im Naturhistorischen Museum Bern individuellen Besuchenden und Schulklassen Raum für spielerische Entdeckungen, kreative Arbeiten und spannende Experimente rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Es besteht aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Auf eigene Faust können die Gäste die verschiedenen Akteurinnen und Akteure des Ökosystems und ihre Beziehungen untereinander entdecken.
Das zweite Leben eines ausgestorbenen Nashorns
Publikationsdatum: 16.05.2022
Poetisch und nachdenklich: Mit der Videoinstallation «The Substitute» der Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg stellt das Naturhistorische Museum Bern die Frage, ob es einen künstlichen Ersatz für ausgestorbene Lebewesen gibt.
Der letzte Löwe
Publikationsdatum: 29.05.2024
Sie ist das Herzstück des Naturhistorischen Museums Bern: die Sammlung afrikanischer Tiere, die Bernard von Wattenwyl mit seiner Tochter Vivienne 1923 auf ihrer gemeinsamen Jagdexpedition zusammengetragen hat. Eine Safari, die für ihn nach einer fatalen Begegnung mit einem Löwen tödlich endete. Am 1. Oktober 2024 jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. Grund genug, uns auf seine Spuren zu machen.
Der Uhu in Ihrem Zuhause
Publikationsdatum: 20.05.2019
Braucht Ihr Sitzungszimmer neuen Pep? Glaubt Ihnen Ihre Schulklasse nicht, wie gross ein Leopard werden kann? Oder sind Sie einfach begeistert von Raubvögeln? Im Naturhistorischen Museum Bern warten hunderte Präparate darauf, ausgeliehen zu werden.
Der Wald im Museum: «Picas Nest» - Ein Erlebnisraum für die ganze Familie
Publikationsdatum: 01.11.2018
Wenn die Temperaturen auf winterliche Minusgrade sinken, stellt die Planung des Freizeitprogramms so manche Familie vor eine Herausforderung. Das Naturhistorische Museum Bern bietet eine Lösung: Am 3. und 4. November öffnet die Dauerausstellung «Picas Nest» ihre Türen. Die Ausstellung bringt den Wald und seine Bewohner ins Museum. Gleichzeitig findet eine grosse Eröffnungsfeier mit diversen Aktivitäten und Angeboten für Klein und Gross statt.
Der weise weisse Mann? - Göldi & andere Forscher der Kolonialzeit
Veranstaltungsdatum: 08.03.2017
Ein Podiumsgespräch im Rahmen des Themenmonats Amazonas in Bern. Mit Marcel Güntert (ehemaliger Museumsdirektor), Bernhard C. Schär (Historiker), Mürra Zabel (Filmemacherin), Moderation: Christine Brand.
Der Wespenexperte rät: «Lassen Sie Wespennester entfernen – aber die richtigen!»
Publikationsdatum: 23.08.2015
Kaum jemand hierzulande kennt Wespen so gut wie Hannes Baur, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern. Er rät, Wespennester von einem Spezialisten entfernen zu lassen – aber nur jene der aggressiven Arten. Oft werden nämlich Nester von harmlosen Wespen entfernt. Von abenteuerlichen Vergrämungsmethoden hält er wenig.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile