-
Waldspaziergang Thormannboden
-
Veranstaltungsdatum:
10.10.2024
Ein Mitglied der Betriebsleitung des Forstbetriebs zeigt und erklärt vor Ort die Herausforderungen, die der Klimawandel für die Waldpflege bedeutet und erläutert die Arbeiten im Thormannbodenwald.
-
Wärme für 1280 Einfamilienhäuser
-
9 Gigawattstunden Wärme wurde mit Holz aus den Wäldern der Burgergemeinde Bern erzeugt. Mit dieser Wärme konnte man umgerechnet 1280 gut isolierte Einfamilienhäuser heizen. Das Potenzial liegt dreimal höher.
-
Wasser aus dem Glasbrunnen ist wieder trinkbar
-
Publikationsdatum:
06.12.2023
Das Wasser aus dem Glasbrunnen im Bremgartenwald war wegen einer Verunreinigung durch Bakterien seit dem 20. Oktober 2023 nicht zum Trinken geeignet. Die Kontrolle der Wasserprobe durch das Stadtlabor Bern von Anfang Dezember hat ergeben, dass das Wasser ab sofort wieder trinkbar ist.
-
Wasser im Glasbrunnen kann wieder getrunken werden
-
Publikationsdatum:
18.10.2022
Vor wenigen Wochen wurden im Wasser des Glasbrunnens im Bremgartenwald Verunreinigungen festgestellt. Der Brunnen wurde deshalb vorübergehend abgestellt. Die jüngsten Messungen haben gezeigt, dass die Wasserqualität mittlerweile einwandfrei ist. Ab sofort kann das Wasser wieder getrunken werden.
-
Wasser im Glasbrunnen kann wieder getrunken werden
-
Publikationsdatum:
09.08.2021
Ende Juli wurden im Wasser des Glasbrunnens Kolibakterien gemessen. Die Wasserqualität des Glasbrunnens wurde deshalb erneut mehrmals überprüft und die jüngsten Wasserproben weisen keine Kolibakterien mehr auf. Seit vergangenem Freitag darf das Wasser wieder getrunken werden.
-
Wegweiser durch den Wald
-
Publikationsdatum:
18.10.2021
Seit Corona tummeln sich in den burgerlichen Stadtwäldern doppelt so viele Besucherinnen und Besucher als zuvor. Diese gewachsene Liebe zur Natur ist erfreulich, birgt aber auch Konfliktpotential. Denn die Begegnungen zwischen Waldbesuchenden und Forstarbeitenden führen zu besorgten Reaktionen ersterer im Zusammenhang mit der Waldbewirtschaftung. Der Forstbetrieb gibt nun kommunikativ Gegensteuer, dazu hat er im Bremgartenwald, Dählhölzli, Könizbergwald sowie im Schosshaldenwald Tafeln aufgestellt, die gezielt über den Wald und seine Bewirtschaftung informieren.
-
Welche Baumarten braucht der Wald?
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Der Klimawandel verändert auch die Anforderungen an die Bäume. Sie müssen künftig mit weniger Wasser auskommen, dennoch gut im Boden verankert sein, Hitzeperioden meistern und gesellschaftliche sowie ökologische Bedürfnisse erfüllen. Bloss: Welche Baumarten schaffen diesen Spagat?
-
Wenn der Borkenkäfer zur Plage wird
-
Publikationsdatum:
23.05.2019
Borkenkäfer haben zwei Gesichter: Als kleine «Ökosystem-Ingenieure» sorgen sie für abgestorbenes Holz und schaffen Lebensräume für andere Organismen. Kommt es unter gewissen Bedingungen zur Massenvermehrung, kann der Borkenkäfer jedoch zum Schädling werden. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern nutzt moderne Maschinen, um die Schäden so klein wie möglich zu halten.
-
Wenn es Bäume «regnet»
-
Publikationsdatum:
13.11.2023
Studierende der Waldwissenschaften haben auf zwei Flächen der Burgergemeinde Bern eine neue Methode getestet, um den Wald schonend mit klimaresistenten Bäumen zu verjüngen. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Feuerwehrschlauch.
-
Wieso kommen die alten Bäume weg?
-
Muss das wirklich sein? Müssen diese Bäume weg? Ja.
Viele alte Bäume leiden unter den klimatischen Veränderungen der letzten Jahre. Die trockenen und heissen Sommer führen dazu, dass sie anfälliger für den Befall von Schädlingen (Pilze, Borkenkäfer etc.) sind.