-
Das Berner Generationenhaus mit dem Wald getauscht
-
Publikationsdatum:
30.04.2020
Was haben gefrässige Rehe, junge Bäume und das Coronavirus gemeinsam? Nein, keine Angst. Es folgt nun kein müder Witz. Sondern ein Einblick in eine sinnvolle Büez. Aber lesen Sie selbst…
-
Züglete einer Spechtfamilie im Bremer
-
Publikationsdatum:
16.05.2022
Im Schweizer Wald leben rund 20'000 Tier- und Pflanzenarten, rund die Hälfte aller im ganzen Land heimischen Arten. Ihre Lebensweisen im Wald sind auf komplexe Weise miteinander verflochten. Das Bewirtschaftungskonzept der Burgergemeinde Bern trägt diesem Umstand besonders Rechnung, wie das Beispiel einer Schwarzspechtfamilie im Bremgartenwald zeigt.
-
Zäme für Bärn
-
Publikationsdatum:
19.04.2021
Seit Jahresbeginn prägen fünf neue Gesichter den 13-köpfigen Kleinen Burgerrat, die Exekutive der Burgergemeinde Bern. Jedes Ratsmitglied vertritt im Gremium jeweils eine Institution, Abteilung oder Kommission der Gemeinde. Wir haben die neue Rätin sowie die vier neuen Räte zu ihrem Wirken befragt.
-
Wegweiser durch den Wald
-
Publikationsdatum:
18.10.2021
Seit Corona tummeln sich in den burgerlichen Stadtwäldern doppelt so viele Besucherinnen und Besucher als zuvor. Diese gewachsene Liebe zur Natur ist erfreulich, birgt aber auch Konfliktpotential. Denn die Begegnungen zwischen Waldbesuchenden und Forstarbeitenden führen zu besorgten Reaktionen ersterer im Zusammenhang mit der Waldbewirtschaftung. Der Forstbetrieb gibt nun kommunikativ Gegensteuer, dazu hat er im Bremgartenwald, Dählhölzli, Könizbergwald sowie im Schosshaldenwald Tafeln aufgestellt, die gezielt über den Wald und seine Bewirtschaftung informieren.
-
Trotz Holzboom: Burgergemeinde fährt in der Waldpflege Kurs mit Augenmass
-
Publikationsdatum:
10.06.2021
Der derzeit gute Holzpreis ändert nichts an den Grundsätzen des burgerlichen Forstbetriebs für die Waldpflege. Derzeit finden keine ausserordentlichen Holzerntemassnahmen statt. Ohnehin hat der Forstbetrieb in den letzten Wochen wegen des nassen Wetters und aufgrund der aktuellen Brut- und Setzzeit einheimischer Vögel und Säugetiere auf Holzerntemassnahmen verzichtet.
-
Sicherheitsarbeiten in den Berner Stadtwäldern
-
Publikationsdatum:
19.07.2022
Geschwächte Bäume, absterbende Kronen, morsche
Äste: Wenn ein Baum nicht mehr richtig fit ist, kann er zu einer Gefahr für Waldbesuchende werden. Umso mehr gilt dies in viel besuchten Wäldern wie jene in der Stadt Bern. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern beseitigt darum ganz gezielt Sicherheitsgefahren in den Stadtberner Wäldern. Die aktuellen Arbeiten starten noch diese Woche und dauern bis ungefähr Ende August 2022.
-
Offene Türen zum Nationaler Tag der Bürgergemeinden und Korporationen
-
Veranstaltungsdatum:
14.09.2024
Ein Tag für alle! Die Burgergemeinde Bern öffnet ihre Türen im Herzen Berns: das Burgerspital mit seinem Innenhof, die verschiedenen Institutionen und die Gesellschaften und Zünfte Berns.
-
Sie stehen vor einer Altholzinsel
-
Altholzinseln und Reservate im Wald als Refugium in Zeiten des Klimawandels. Sie sind noch dringender und umfassender notwendig für die Biodiversität als dies in der Vergangenheit der Fall war.
-
Das sind Neophyten
-
Der Wald ist voll mit invasiven Neophyten. Das sind unerwünschte, ortsfremden Pflanzen, welche die heimischen verdrängen. Erfahren Sie, was die Burgergemeinde dagegen macht.
-
Rundgang durch den Könizbergwald
-
Veranstaltungsdatum:
18.03.2023
Die Anforderungen an unsere Wälder sind gross: heisse Sommer, milde und trockene Winter, Borkenkäfer etc. Die Waldbewirtschaftung der Burgergemeinde Bern hat im Herbst 2021 zu einer Petition «Stopp den Kahlschlägen im Könizbergwald» durch die «Freundinnen und Freunde des Könizbergwalds» geführt.