-
Vernissage Zeichnungen GiBB
-
Veranstaltungsdatum:
22.06.2016
Ein halbes Jahr lang verbrachten Lernende der Gewerblich-industriellen Berufsschule Bern (GiBB) ausgewählte Schulnachmittage im Burgerspital. Verschiedenste Ecken des barocken Hauses wurden porträtiert.
-
Verunsicherung wegen Holzfällerarbeiten ist nicht nötig
-
Publikationsdatum:
07.04.2016
Die regelmässig stattfindenden Baumfällarbeiten rund um die Stadt Bern führen gerade bei der urbanen Bevölkerung immer wieder zu Verunsicherung und mitunter ablehnenden Reaktionen. Gerade das Fällen liebgewonnener Baumpatriarchen ist schwer nachvollziehbar. Hier hilft nur eine Gesamtsicht zum Thema weiter. Die Schweiz verfügt über eines der strengsten Waldgesetze weltweit. Wenn Holz geerntet wird, wird auch entsprechend wieder Wald aufgeforstet. Die Stadtwälder werden seit mehreren Jahrhunderten aktiv durch den Menschen bewirtschaftet, ihr Bild ist das Resultat einer langdauernden Waldpflege und Holzernte. Heute leiden ältere Bäumen ganz besonders unter Umwelteinflüssen und Krankheiten. Werden sie infolgedessen instabil und zu einer Gefahr für die Waldbesucher, müssen sie sicherheitshalber gefällt werden.
-
Volkshochschule Bern erhält einen Preis der Burgergemeinde
-
Publikationsdatum:
21.08.2019
Der Verein Volkshochschule Bern (VHSBE) wurde 1919 mit dem Zweck, die Erwachsenenbildung und das Lernen zu fördern, gegründet. Heute nutzen rund 10'000 Teilnehmende jährlich ihr breites Bildungsprogramm, sowohl in der Stadt Bern als auch in den Regionsgemeinden. Das Angebot deckt die Bereiche Sprachen, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesundheit, Fitness, Tanzen und Kreativität ab. Die Volkshochschule ist auch Bildungspartnerin für Institutionen und Firmen.
-
Von Bambi & Co. – Frühlingsgefühle im burgerlichen Wald
-
Publikationsdatum:
16.04.2016
Während uns die wärmende Frühlingssonne in die Natur lockt, ist diese Zeit für Wildtiere besonders stressreich. Die Rehmutter setzt (gebärt) ihre Jungen im Dickicht, damit sie gut geschützt sind und nicht gestört werden. Wir Menschen sollten in dieser Zeit dichtes Gehölz meiden und unser Verhalten im Wald generell anpassen. Auch der Forstbetrieb reduziert seine Arbeiten im Frühling auf ein Minimum.
-
Von Bernern und Burgern – Tradition und Neuerfindung einer Burgergemeinde
-
Publikationsdatum:
25.11.2014
Im Frühjahr 2015 ist die von der Burgergemeinde Bern im Jahr 2010 extern in Auftrag gegebene historische Studie erschienen. Begleitet von einem Beirat haben die Historikerinnen und Historiker neue Zugänge zur Geschichte der Burgergemeinde im 19. und 20. Jahrhundert erarbeitet.
-
Vorsicht beim Betreten des Waldes infolge des Sturmes Zubin
-
Publikationsdatum:
14.12.2017
Nach den stürmischen Böen vergangene Nacht infolge des Sturms Zubin und den anhaltenden kräftigen Winden ist beim Betreten der Wälder grosse Vorsicht geboten, zumal heute Abend mit einer erneuten Sturmspitze gerechnet werden muss.
-
Vorsicht beim Betreten des Waldes
-
Publikationsdatum:
13.01.2017
Nach den stürmischen Winden der letzten Nacht, den anhaltenden kräftigen Böen und dem Schneefall ist beim Betreten der Wälder grosse Vorsicht geboten.
-
Waldsofas und Co. verursachen Kosten
-
Publikationsdatum:
24.01.2017
Die Burgergemeinde Bern stellt pädagogischen Institutionen ihre Kosten für die Waldpflege am Standort des Waldsofas oder der Feuerstelle in Rechnung und erstattet den Betrag auf Gesuch hin zurück. Die Burgergemeinde Bern befürwortet pädagogische Angebote im Wald. Besonders wichtig ist ihr jedoch die Sicherheit der kleinen Waldbesucherinnen und -besucher.
-
Was die Gewinner des Prix Effort 2018 vorhaben
-
Publikationsdatum:
08.05.2019
Der 2017 neu ausgerichtete Preis wurde letzten November auch unter neuem Namen verliehen. Prix Effort heisst, was früher der Jugendpreis war. Mit ihm wurden 2018 fünf Projekte von Jugendlichen ausgezeichnet, Hauptpreisträger war die Pop-Rock-Band INDIVIDUAL. Wie schon im Jahr zuvor wurde auch ein nichtmonetärer Preis, diesmal in Form eines Coachings, ausgerichtet. Das Medaillon hat mit vier Ausgezeichneten gesprochen und Einblick in den aktuellen Stand ihrer Projekte bekommen.
-
Was hat das Museumsquartier Bern mit einer Fussball-Nati zu tun?
-
Publikationsdatum:
16.11.2022
Die Belgierin Sally De Kunst ist seit einem Jahr Geschäftsführerin des Pionierprojekts Museumsquartier Bern. Es vereint elf Kultur- und Bildungsinstitutionen zwischen Helvetiaplatz und Gymnasium Kirchenfeld unter einem Dach. In der bis Ende 2024 dauernden Aufbauphase werden wichtige Weichen für das Museumsquartier Bern gestellt. Die Burgergemeinde Bern ist Hauptinitiantin des Kulturprojekts.