Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

580 Artikel gefunden.
Eiersuchen und «Eiertütsche»
Veranstaltungsdatum: 04.04.2015
Am Ostersamstag veranstaltet das Berner GenerationenHaus im Innenhof des Burgerspitals eine grosse Ostereiersuche mit anschliessendem «Eiertütsche». Über 500 Ostereier warten darauf, gefunden zu werden. Vorgängig werden diese im Rahmen einer «Fäger»-Aktion von Kindern in der Altersinstitution «Burgerspittel am Bahnhofplatz» bemalt. Die gefundenen Ostereier dürfen sofort mit selbstgemachten Züpfen und Broten sowie verschiedenen Getränken genossen werden. Die Ostereiersuche beginnt am Ostersamstag um 15 Uhr und endet um 17 Uhr. Äs het solangs het!
Ein 400-jähriger Schatz – Pflanzen und Illustrationen aus dem Herbarium von Felix Platter (1536-1614)
Publikationsdatum: 18.06.2014
Ein Projekt der Burgerbibliothek Bern zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Bern.
Ein ganzes Leben in Archivschachteln
Publikationsdatum: 05.11.2018
Anfang 2016 durfte die Burgerbibliothek Bern den umfangreichen Nachlass von Hermann von Fischer (1926 – 2015) entgegennehmen. In einem mehrjährigen Erschliessungsprojekt werden die Archivalien nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ein Kreis hat sich geschlossen
Publikationsdatum: 19.04.2021
Am 1. Mai 2020 übernahm Dr. Thomas Pauli-Gabi mitten im Lockdown die Stelle als Direktor des Bernischen Historischen Museums. Was er in seinem ersten Jahr im Amt umsetzen konnte, welche skurrilen Wörter ihn in den letzten Monaten amüsierten und was die Besuchenden des Bernischen Historischen Museums im laufenden Jahr erwartet, erzählt er im Interview.
Ein Leben im Dienst der Burgergemeinde
Publikationsdatum: 20.11.2024
Ohne das Engagement ihrer zahlreichen ehrenamtlichen Behördenmitglieder würde die Burgergemeinde nicht funktionieren. In rund 300 Positionen setzen sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen ein. Hans Georg Nussbaum ist seit 25 Jahren dabei – mit grosser Freude.
Ein lebendiger Blick zurück in Berns Vergangenheit mit dem Smartphone
Publikationsdatum: 15.07.2021
Einmal nicht beim Bahnhof Bern unter dem glasigen Baldachin hindurchhetzen, sondern stehen bleiben und einen Blick in die Vergangenheit wagen. Dies ist möglich, mit Ihrem eigenen Smartphone und der kostenlosen App «Erleb-AR».
Ein lebendiges Denkmal
Publikationsdatum: 23.10.2015
«Von Bernern und Burgern», die neue Geschichte der Berner Burgergemeinde, wird von den Medien fast einhellig positiv beurteilt. Obschon Auftragswerk, ist sie keine Gefälligkeitsschrift, sondern besticht mit kritischer Distanz. Nicht überzeugend ist das Frontismus-Kapitel ausgefallen.
Ein Ort der Begegnung
Publikationsdatum: 07.04.2016
Die Vision wurde Realität – seit eineinhalb Jahren stehen die Türen des Berner GenerationenHauses im Herzen der Stadt Bern offen und laden Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen zum Verweilen ein. Es entspricht der Grundidee des Hauses einen Begegnungsort für verschiedene Generationen zu schaffen. Sie sollen hier aufeinander treffen und gegenseitig Wissen und Erfahrungen austauschen können. Dieses Vorhaben widerspiegelt sich nicht nur in dem einzigartigen Mietermix des Hauses, sondern auch in den zahlreichen Veranstaltungen die unter dem Dach des eindrucksvollen Barockbaus stattfinden.
Einburgerungen
Publikationsdatum: 16.04.2020
Seit 1. Januar 2019 erfolgen die Einburgerungen aufgrund der neuen Satzungen nicht mehr an der Urne, sondern abschliessend durch den Grossen Burgerrat. Im «Medaillon» stellen wir die neuen Burgerinnen und Burger vor.
Eine Bereicherung für Bern – Auszeichnung für sechs Persönlichkeiten
Publikationsdatum: 14.06.2022
Dieter Bogner, Franziska Borer Winzenried, Hermann Häberli, André Holenstein, Philippe Cornu und Christine Wyss haben eines gemeinsam: Sie haben das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert. Für ihr Engagement und Wirken wurden sie am 13. Juni von der Burgergemeinde Bern mit der Burgerlichen Medaille ausgezeichnet.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile