Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

151 Artikel gefunden.
Renoviertes Archiv- und Bibliotheksgebäude an der Münstergasse eingeweiht
Publikationsdatum: 24.10.2016
Im Frühjahr erfolgte der Rückzug der Burgerbibliothek sowie der Bibliothek Münstergasse, vormals Zentralbibliothek, an den angestammten Ort. Das barocke Gebäude war zuvor während zweier Jahre grundlegend saniert worden. Nachdem beide Institutionen ihren Betrieb wieder aufgenommen hatten, wurde das Gebäude am 10. September mit einem Tag der offenen Tür offiziell eingeweiht. Für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher gab es viel Neues zu entdecken, etwa den rundum modernisierten, prächtigen Hallersaal.
Selbstdarstellung lange vor Facebook & Co.
Publikationsdatum: 25.10.2017
Die Burgerbibliothek Bern hat im Februar und September 2017 ihr Online-Informationsangebot zur Berner Geschichte deutlich erweitert. Umfangreiche Dokumentationen zu Berner Familienwappen und Porträts des 16. bis 20. Jahrhunderts sind nun erstmals im Internet verfügbar. Über 11 000 Datensätze bieten reiches Quellenmaterial für Forschung und Wissenschaft und laden zur Begegnung mit Berner Persönlichkeiten und ihren Familien ein.
Sonderling oder Sonderfall? Der Künstler Egbert Moehsnang
Publikationsdatum: 13.04.2022
Er galt zeitlebens als Einzelgänger der Berner Kunstszene der 1950er-Jahre und schuf abseits des Scheinwerferlichts Werke von stoischer Kraft. Doch der Schein trügt, denn der Maler Egbert Moehsnang verdankte der damals turbulenten Berner Kulturszene wesentliche Impulse.
Spannendes zum Burgerspital
Publikationsdatum: 08.05.2019
Nach dem Umbau kam ein letzter grosser Teil des historischen Archivs des Burgerspitals in die Burgerbibliothek. Dieser hatte sich im Kellergewölbe des Spittels befunden, wo er nur schlecht benutzbar war. Über den Online-Archivkatalog der Burgerbibliothek steht nun das Inventar zur Verfügung.
Stadt-App BÄRN ISCH ESO
Publikationsdatum: 05.08.2014
Die Burgergemeinde Bern hat am 22. August 2014 den Bernerinnen und Bernern den einzigartigen Stadtführer BÄRN ISCH ESO geschenkt. Seither steht er als kostenlose App und mobile Webseite zur Verfügung. Er bietet ungekannte Sichtweisen auf die Bundesstadt und ist ein Erlebnis für Jung und Alt. In diesem Stadtführer gibt es Kurzfilme, Hörbeiträge, Lieblingstouren, Schultouren, Kinderbeiträge und vieles anderes zu entdecken.
Tag der offenen Tür der Burgergemeinde Bern
Veranstaltungsdatum: 30.08.2014
Alle Abteilungen und Institutionen der Burgergemeinde Bern sowie die Gesellschaften und Zünfte öffnen ihre Türen und gewähren einen Blick hinter die Kulissen samt vielen Überraschungen.
Urnenabstimmung: Gesamtsanierung der Liegenschaft an der Herrengasse 23
Publikationsdatum: 12.12.2018
An der Urnenabstimmung vom 12. Dezember 2018 stimmten die Bernburgerinnen und Bernburger der Gesamtsanierung der Liegenschaft an der Herrengasse 23 zu. Damit spricht sich die Burgerschaft für den Erhalt von historisch wertvollem Gut sowie für zeitgemässen Wohnraum aus. Nebst der Zustimmung zu zwei weiteren Sachgeschäften und zum Budget 2019 fanden Wiederwahlen und Neuwahlen von burgerlichen Behördenmitgliedern statt.
Vernissage «Bern in historischen Ansichten»: Altstadt und Quartiere – Postkarten aus der Sammlung Hans-Ulrich Suter
Veranstaltungsdatum: 10.09.2019
Eine spannende Zeitreise durch Bern: 120 historische Ansichtskarten aus der Sammlung von Hans-Ulrich Suter offenbaren Einheimischen und Besuchern Berns überraschende Perspektiven auf bekannte Orte der Stadt.
Von Bernern und Burgern – Tradition und Neuerfindung einer Burgergemeinde
Publikationsdatum: 25.11.2014
Im Frühjahr 2015 ist die von der Burgergemeinde Bern im Jahr 2010 extern in Auftrag gegebene historische Studie erschienen. Begleitet von einem Beirat haben die Historikerinnen und Historiker neue Zugänge zur Geschichte der Burgergemeinde im 19. und 20. Jahrhundert erarbeitet.
Wiederentdeckung hochgeheimer Ortsverzeichnisse
Publikationsdatum: 21.10.2020
Die grossformatige Karte des Berner Stadtarztes Thomas Schöpf dürfte allen historisch-geographisch Interessierten ein Begriff sein. Bislang kaum bekannt waren jedoch die Begleittexte zur Karte. Diese nie gedruckten Ortsverzeichnisse wurden als hochgeheime Informationsträger angesehen, welche die Machtelite des Staats Bern im Vorfeld des Dreissigjährigen Krieges unter Verschluss zu halten suchte. Erst nach 1650 wurden diese Informationen für die Öffentlichkeit freigegeben.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile