Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Wissen zum Zmittag: Was verrät uns der Blick in die Geschichte über unseren Umgang mit dem Erben?

Wissen zum Zmittag

Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Britta-Marie Schenk, Professorin für Geschichte an der Universität Luzern.

ICS Export
Wann
  • 20.11.2025 von 12:15 bis 13:00
Google Maps
Wo

Cafébar, Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Wenn über Erbschaftssteuern diskutiert wird, wird es schnell emotional: Die Weitergabe von Besitz, Unternehmen oder Immobilien an die nächste Generation erscheint einer Mehrheit der Schweizer:innen als selbstverständliches Recht – und als Ausdruck der familiären Identität. Aber war das schon immer so? Wie hat sich das Erben historisch entwickelt? Wer durfte überhaupt vererben, wer erben? Und welchen Einfluss hat das Erben auf die soziale Gerechtigkeit in einer demokratischen Gesellschaft? Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Beim Erben geht es um mehr als um materielle Güter. Es geht auch um Werte, Normen und die Frage, wie eine Gesellschaft Reichtum, Verantwortung und Macht verteilt.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. 

Das Mittagessen darf mitgebracht werden (Mikrowellen stehen zur Verfügung) oder vor der Veranstaltung in der Cafébar bezogen werden. Es gibt ein kleines vegetarisches Zmittag oder verschiedene Snacks.

Weitere Infos und zur Anmeldung unter: Wissen zum Zmittag: Was verrät uns der Blick in die Geschichte über unseren Umgang mit dem Erben? | Berner Generationenhaus

abgelegt unter: Berner Generationenhaus

Weitere Informationen.

Medien

Medienmitteilungen der Burgergemeinde

Fusszeile