Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Perspektivenwechsel

13.11.2023

Ehrenamtliche Behördenmitglieder engagieren sich für die Burgergemeinde in nahezu 300 Funktionen. Zwei von ihnen erzählen über ihr Wirken.

Dominique Holzer – vorhandene Ressourcen nutzbar machen

Bild Legende:

TEXT: MARTIN GRASSL; BILD: SIMON STÄHLI

«Damit die Burgergemeinde sich weiterhin für Bern engagieren kann, braucht es laufend neue Ehrenamtliche», betont Dominique Holzer, die als Mitglied der Sozialkommission amtet. «Durch diese Tätigkeit kann man wertvolle Kontakte knüpfen und bekommt ungeahnte Einblicke. Besonders junge Menschen können hier neue Perspektiven und Ideen einbringen.» Die ausgebildete Sozialarbeiterin Dominique Holzer leitet zurzeit in Bremgarten die Beratungsstelle «Alter». Davor wirkte sie unter anderem zwölf Jahre lang als Almosnerin der Gesellschaft zu Kaufleuten.

«In der Sozialkommission liegt mein Lead bei der Fachführung des Burgerlichen Sozialzentrums», erklärt sie. «Ich schlage aber auch Brücken zwischen den Gesellschaften und Zünften, dem Sozialzentrum und der siebenköpfigen Kommission». Sie weiss, dass jeder Mensch plötzlich von Armut betroffen sein kann. «Sozialhilfe soll aber mehr als nur das finanzielle Existenzminimum sichern. Die Möglichkeit sozialer Teilhabe der Betroffenen ist ebenso wichtig», gibt Dominique Holzer zu bedenken. «Überhaupt hat Corona zu einem breiteren Umdenken in der Bevölkerung über das Thema Sozialhilfe beigetragen. Früher war immer von Kürzungen die Rede, seit Corona ist eine neue Sensibilität spürbar», erläutert sie.

Das Burgerliche Sozialzentrum übernimmt Aufgaben zuhanden der Gesellschaften und Zünfte inklusive der sozialhilfeleistenden Burgergemeinden im Kanton sowie der burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. «Die verschiedenen Vorstellungen und Mentalitäten all dieser Anspruchsgruppen zu erfüllen, ist tatsächlich eine Herausforderung, aber auch eine Chance», weiss Dominique Holzer zu berichten. «Das Burgerliche Sozialzentrum bewegt sich in seiner Tätigkeit innerhalb der SKOS-Richtlinien und versucht dabei, den zur Verfügung stehenden Handlungsspielraum für spezielle notwendige Leistungen zugunsten der von Armut Betroffenen zu nutzen. Zurzeit ist auch in diesem Zusammenhang ein eigenes Handbuch in Arbeit.»

Dominique Holzer ist es ein persönliches Anliegen, Synergien innerhalb der Burgergemeinde nutzbar zu machen, «etwa bei der Schaffung von Nischenarbeitsplätzen in unseren Institutionen und Abteilungen.» Danach gefragt, wodurch sich die Arbeit des Burgerlichen Sozialzentrums von anderen Diensten unterscheide, antwortet sie: «Bezüglich Qualität und zeitlicher Ressourcen ist der burgerliche Sozialdienst besonders gut aufgestellt, weil er mehr Zeit für seine Klientinnen und Klienten aufbringen kann als andere. Dazu ist sein Standort im Burgerspital, wo sich andere soziokulturelle Institutionen des Berner Generationenhauses befinden, einladender und eher niederschwelliger gestaltet als der anderer Sozialdienste.»

Peter Matthys – ein Leben im Zeichen der Kommunikation

Bild Legende:

TEXT: MARTIN GRASSL; BILD: SIMON STÄHLI

«Alles, was ich gemacht habe, hatte mit Kommunikation zu tun», bringt Peter Matthys sein abwechslungsreiches Berufsleben auf den Punkt. Von Haus aus Sekundarlehrer mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, liess er sich zum Informatikanalysten weiterbilden und arbeitete mehrere Jahre auf diesem Beruf. Nach einem berufsbegleitenden Nachdiplomstudium in Unternehmensführung an der HSG landete er in der Kommunikationsbranche und war zuletzt 15 Jahre lang bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung zahlreicher nationaler Unfallpräventionskampagnen.

Seine Laufbahn bei der Burgergemeinde begann vor 20 Jahren in der Fachkommission Kommunikation, weitere Etappen folgten als Grosser Burgerrat, Präsident der Geschäftsprüfungskommission und schliesslich als Kleiner Burgerrat. Seit einem Jahr präsidiert Peter Matthys die Kommission des Naturhistorischen Museums Bern und kehrt damit in zweierlei Hinsicht zu seinen Anfängen zurück. «Als Sekundarlehrer war ich ab und zu beruflich dort. Dann habe ich lange Zeit mit meiner Familie im Kirchenfeld gewohnt und bin dort mit meinen drei Söhnen privat ein- und ausgegangen. Heute gehe ich mit meinen Grosskindern hin», strahlt er.

Aktuell verantwortet er als Kommissionspräsident gegenüber der Burgergemeinde die strategische Führung des Museums. «Das Museum stellt mit rund acht Millionen Franken Budget pro Jahr das grösste wissenschaftlich-kulturelle Engagement der Burgergemeinde dar», erklärt er. «Es greift aktuelle Themen auf und setzt sie unkonventionell und zielgruppengerecht um, wie die Queer-Ausstellung gezeigt hat. Die neue Ausstellung Insektensterben ist ebenso am Puls der Zeit und wagt einen Rückblick aus der Zukunft zurück in die Gegenwart», erklärt Peter Matthys. Zugleich betont er: «Unser Fokus auf Aussenwirkung geht jedoch nicht zulasten der Forschung, sie ist ebenso Pfeiler des Hauses.»

Museen müssen sich heute etwas einfallen lassen, wollen sie das medial überflutete Zielpublikum und besonders die Jungen abholen. Moderne Wissensvermittlung unter Einbezug audiovisueller Mittel ist unerlässlich. «Das Museum bot dem Publikum mit seinen Dioramen schon vor rund 80 Jahren moderne visuelle Erlebnisse und kann an eine lange Tradition anknüpfen», meint er lachend.

Auf die Motivation hinter seinem nunmehr 20-jährigen, ehrenamtlichen Engagement für die Burgergemeinde angesprochen, antwortet Peter Matthys: «Sie besteht in der Anerkennung, die ich für meine Arbeit von vielen Seiten bekomme. Die Burgergemeinde bietet zudem ein weitverzweigtes Netzwerk. Und man lernt immer wieder neue, interessante Menschen kennen.»

abgelegt unter: Hauptnews, Burgergemeinde

Weitere Informationen.

Medaillon Print

Digital lesen

Das Medaillon als PDF

Gedruckt bestellen

Burgergemeinde Bern
Medaillon
Bahnhofplatz 2
Postfach
3001 Bern
+41 31 328 86 00

Medien

Medienmitteilungen der Burgergemeinde

Fusszeile