Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Das Berner Generationenhaus feiert seinen 10. Geburtstag!

28.05.2025

Vor zehn Jahren hat das Burgerspital am Bahnhofplatz seine Türen für die Bevölkerung geöffnet. Seither empfängt das Berner Generationenhaus ein breites Publikum, bietet 14 sozialen Institutionen eine Heimat, organisiert Ausstellungen und über 300 Veranstaltungen pro Jahr, betreibt eine beliebte Cafébar, bietet Tagungsräume an bester Lage und fühlt den Generationen den Puls.

TEXT: FABIENNE FRICK; BILDER: BERNER GENERATIONENHAUS

Das Berner Generationenhaus feiert sein erstes Jubiläum – wie fühlst du dich dabei?
Till Grünewald: Ich habe es noch nicht richtig realisiert. Die Zeit ist so schnell vergangen, dass ich noch gar nicht in Jubiläumsstimmung bin.

Gab es besondere Erlebnisse in den letzten zehn Jahren?
Für mich sind es vor allem die vielen kleinen Begegnungen, die in ihrer Gesamtheit bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Aktuell freue ich mich, dass unsere Ausstellung HILFE, ICH ERBE! beim Publikum so gut ankommt.

Welche sind deine Erinnerungen an die «Geburt» des Hauses?
Das Berner Generationenhaus öffnete am 27. Oktober 2014, noch bevor alle Bauarbeiten abgeschlossen waren. Wir starteten als kleines Team ohne klare Vorstellungen und entwickelten uns schrittweise. Es war eine anstrengende Geburt, aber wir haben enorme Unterstützung von allen Teilen der Burgergemeinde bekommen.

Bild Legende:
Till Grünewald, Leiter Berner Generationenhaus

Das Burgerspital steht unter Denkmalschutz. Wie viel Innovation ist in diesem Umfeld möglich?

Gute Frage! Wäre heute ein Gebäude für einen Begegnungsort geplant, würde man wahrscheinlich nicht diese prächtige Architektur wählen. Beispielsweise hätte ich gerne für die Cafébar einen offenen, gut sichtbaren Zugang. Es ist aber spannend, mit dem zu arbeiten, was wir haben. Es hat einen grossen Wert, an diesem historischen Ort etwas Neues zu schaffen. Dabei geht es darum, Tradition zu bewahren und gleichzeitig das Haus in einen neuen Kontext zu überführen – eine sehr spannende Herausforderung.

Wie wird das Berner Generationenhaus heute wahrgenommen?
Seit Corona ist die Besuchendenzahl gestiegen. Die Menschen haben erkannt, wie wichtig soziale Kontakte sind. Das Berner Generationenhaus wird mittlerweile viel stärker von der Öffentlichkeit wahrgenommen und die Aufmerksamkeit hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Das Haus hat sich zu einem Ort entwickelt, an dem jährlich über 400'000 Menschen zusammenkommen.

Warum ist das Haus heute nicht mehr wegzudenken? Was macht es einzigartig?

Unser Ziel ist, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, und wir sind offen für unterschiedlichste Themen. Was uns einzigartig macht, ist unsere Wandelbarkeit. Zudem haben wir als Institution der Burgergemeinde ein grosses Glück: Das Gebäude, der Standort und die Aufenthaltsqualität sind hier wirklich aussergewöhnlich.

Wie viel «Till» steckt in diesem Gebäude?
Das müsste man andere fragen. Meine wichtigste Aufgabe ist meiner Meinung nach, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeitenden ihr Bestes geben können. Und Ideen zu entwickeln, wie wir das Berner Generationenhaus noch besser machen könnten.

Im Print-Medaillon...

...erfahren Sie zusätzlich, wie Bernerinnen und Berner das Generationenhaus wahrnehmen.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe im PDF.

abgelegt unter: Berner Generationenhaus

Weitere Informationen.

Medaillon Print

Digital lesen

Das Medaillon als PDF

Gedruckt bestellen

Burgergemeinde Bern
Medaillon
Bahnhofplatz 2
Postfach
3001 Bern
+41 31 328 86 00

Medien

Medienmitteilungen der Burgergemeinde

Fusszeile