-
Brennholz
-
Wir verkaufen Brennholz aus der Region in verschiedenen Holzarten und Verpackungsgrössen – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
-
Burgergemeinde Bern antwortet auf Petition zum Könizbergwald
-
Publikationsdatum:
05.05.2022
In ihrer Antwort auf die Petition «Stopp den Kahlschlägen im Könizbergwald» bestätigt die Burgergemeinde Bern die gesetzeskonforme Bewirtschaftung ihrer Wälder. Sie berücksichtigt dabei die Vorgaben eines naturnahen und artenreichen Lebensraums für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Unter anderem mit öffentlichen Waldführungen sensibilisiert die Burgergemeinde die Bevölkerung für die aktuellen Waldthemen.
-
Burglind & Co. als Vorboten der Normalität
-
Publikationsdatum:
14.05.2018
Der Sturm Burglind warf in den Wäldern der Burgergemeinde Bern soviel Holz, wie sonst in einem halben Jahr geschlagen wird. Die Streuung fiel mit rund 3000 Schadensplätzen im gesamten Waldgebiet hoch aus. Betroffen waren insbesondere ältere, dickstämmige Bäume. Bedingt durch den Klimawandel ist in Zukunft vermehrt mit Witterungsextremen zu rechnen. Deshalb pflanzt der Forstbetrieb heute schon Baumarten an, die dem Klimawandel gewachsen sind.
-
Casino Bern: Zunfttisch aus R20-Holz
-
Publikationsdatum:
10.07.2019
Auf der Baustelle im Casino Bern hat die finale Phase begonnen: Langsam, aber sicher bringen die Möbel das Gesamtbild zusammen. Besonders hervorzuheben ist ein grosser, runder Tisch aus R20-Eiche. Holz, das im Umkreis von 20 Kilometern um das Bundeshaus gewachsen ist. Eine Entstehungsgeschichte.
-
Damit der Waldbesuch sicher bleibt
-
Publikationsdatum:
10.01.2020
Regelmässige Baumfällarbeiten in und um Bern führen immer wieder zu Verunsicherung und zum Teil negativen Reaktionen. Jedoch: Die Holznutzung erfolgt sehr gezielt, zum Wohle des Waldes selber und zum Wohle der Umwelt. Ausserdem leiden ältere Bäume oft unter Hitze, Trockenheit oder Krankheiten, weshalb sie falls nötig aus Sicherheitsgründen gefällt werden.
-
Das «Bern-Wimmelbuch» ist da!
-
Publikationsdatum:
24.11.2013
Kaum zu glauben — die Hauptstadt der Schweiz hat noch kein Wimmelbuch! Dabei gibt es auch in Bern viel zu sehen und zu entdecken. Ab dem 5. Dezember ist das «Bern-Wimmelbuch» im Buchhandel erhältlich.
-
Das Berner Generationenhaus mit dem Wald getauscht
-
Publikationsdatum:
30.04.2020
Was haben gefrässige Rehe, junge Bäume und das Coronavirus gemeinsam? Nein, keine Angst. Es folgt nun kein müder Witz. Sondern ein Einblick in eine sinnvolle Büez. Aber lesen Sie selbst…
-
Das ist Elenor!
-
Sie fixiert, sägt, fällt und entastet Bäume. Die Vollernter-Maschine «Elenor» unterstützt die Forstfachleute, zukunftsfähige und klimataugliche Wälder zu schaffen. Und sie hat ein beeindruckendes Tempo drauf.
-
Das sind Neophyten
-
Der Wald ist voll mit invasiven Neophyten. Das sind unerwünschte, ortsfremden Pflanzen, welche die heimischen verdrängen. Erfahren Sie, was die Burgergemeinde dagegen macht.
-
Den Wald der Zukunft gestalten
-
Publikationsdatum:
08.10.2024
Das Förderprogramm «Klimaangepasste Waldverjüngung» will im Kanton Bern bis Ende 2025 Waldflächen von insgesamt 500 Hektaren gezielt an die Klimaveränderung anpassen. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern macht beim Förderprogramm mit. In den Wäldern in und um die Stadt Bern werden klimageschädigte Bäume geerntet und klimaangepasste Arten gefördert und angepflanzt.