Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

576 Artikel gefunden.
Amir Said – Ein ruhiger Teamplayer im Berner Generationenhaus
Publikationsdatum: 25.05.2015
Amir Saids Aufgabe ist es, die diversen Räume im dritten Stock des Burgerspitals für gebuchte Veranstaltungen, Seminare, Sitzungen oder Konzerte vorzubereiten.
André Gerteis – Ein Zahlenmensch durch und durch
Publikationsdatum: 12.06.2020
«Dinge mit Zahlen gehen immer auf», sagt André Gerteis schmunzelnd, «da gibt es keine Ausnahmen wie beim Subjonctif.» In seinem heutigen Job kümmert er sich um die Finanzen der Sozialinstitution SORA.
Andreas Stähli – sein Herz schlägt für Sanierungen
Publikationsdatum: 20.05.2017
Andreas Stähli ist Bauherrenvertreter bei der Domänenverwaltung im Bereich Immobilienprojekte und ist für die Sanierungen oder Umbauten der Liegenschaften der Burgergemeinde Bern zuständig.
Anna Boss und Fritz Knecht – Junge Menschen behutsam begleiten
Publikationsdatum: 20.05.2022
Das Kennenlernen fremder Kulturen einschliesslich einer offenen Haltung gegenüber Neuem sowie das Erlangen handwerklichen Geschicks: Dies alles kommt Anna Boss und Fritz Knecht auf der Arbeit immer wieder zugute.
Archiv- und Bibliotheksgebäude in der Münstergasse bald bezugsbereit
Publikationsdatum: 31.01.2016
Der Umbau des historischen Archiv- und Bibliotheksgebäudes an der Münstergasse 61/63 kann termingerecht und im budgetierten Kostenrahmen nach etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen werden.
Äs isch eso – von der Idee zum Panorama-Kubus
Publikationsdatum: 29.04.2013
Mit jedem Tag wurden die Ideen mehr und mehr Wirklichkeit. Nun präsentiert sich der imposante Panorama-Kubus der Burgergemeinde Bern im Rahmen des BEA-Auftritts der Gaststadt Bern inmitten der Curlinghalle.
Auf der Suche nach harten Fakten über Weichtiere
Publikationsdatum: 07.04.2016
Schnecken, Muscheln, Tintenfische & Co: Das ist das Geschäft der Abteilung Malakologie im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern, wo ich als Kurator verantwortlich bin.
Auf der Wellenlänge von Radio loco-motivo Bern
Publikationsdatum: 04.04.2016
Radio loco-motivo ist in der Tat eine verrückte Sendung, und das namengebende spanische Wort «loco», zu deutsch «verrückt», verrät schon viel über Herkunft und Idee dieses bahnbrechenden Projekts. Anfang 1990er-Jahre ging aus einer psychiatrischen Klinik von Buenos Aires Radio «La Colifata» auf Sendung, produziert von und mit Patientinnen und Patienten mit dem Ziel, psychiatrische Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seither hat sich das Modell in ganz Lateinamerika verbreitet. Der Schweizer Gianni Python brachte die Radioidee nach Bern, wo im Jahr 2011 die erste Sendung von Radio loco-motivo Bern über den Äther ging. Mittlerweile hat sich das Projekt fest etabliert. Die Burgergemeinde hilft mit einem Beitrag, die Kontinuität der monatlich ausgestrahlten Sendung zu sichern.
Auf zu neuen Ufern im Kultur Casino Bern
Publikationsdatum: 07.04.2016
Der klassizistische Bau mit dem markanten Walmdach und seinen 13. Stockwerken gehört zum Inventar der Berner Altstadt. Er wurde in den Jahren 1907–1909 von der Burgergemeinde als Konzert- und Gesellschaftshaus für die Allgemeinheit erbaut. Derzeit verleiht das Haus jährlich rund 750 Anlässen einen glanzvollen Rahmen, an Konzerten von Klassik bis Jazz, Tagungen oder festlichen Banketten. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart jedoch, wie sehr das Gebäude in die Jahre gekommen ist. Die gesamte Haustechnik ist veraltet und energieökonomisch nicht mehr tragbar. Der rege Güterumschlag führt wegen der überholten Raumgliederung zu störenden Engpässen im Betriebsalltag. Künftig soll das Haus – inklusive Gastronomie – aus einer Hand geführt werden.
Auftakt-Veranstaltung der sechsten «Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur»
Veranstaltungsdatum: 26.10.2016
Die «Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur» an der Universität Bern übernimmt im Herbstsemester 2016 der frankophone Schriftsteller Wilfried N’Sondé. Er bietet ein wöchentliches Seminar über das Thema der Liebe in der Literatur afrikanisch-stämmiger Autorinnen und Autoren an. Im einleitenden Gespräch an der Auftakt-Veranstaltung wird Prof. Oliver Lubrich den kongolesischen Schriftsteller und Musiker Wilfried N'Sondé vorstellen und ihm Fragen rund um sein kreatives Schaffen sowie seine Pläne in Bern stellen.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile