-
Samuel Dober – Süsse Kunstwerke zaubern
-
Publikationsdatum:
15.02.2021
Wer im Casino Bern ein Dessert geniesst, setzt seinen Gaumen einer süssen Geschmacksexplosion aus. Hinter den aufwändigen Süssspeisen steckt die kreative und arbeitsintensive Arbeit von Samuel Dober und seinem fünfköpfigen Team.
-
Schliessungsfest Kultur Casino Bern – Saus & Braus im ganzen Haus
-
Veranstaltungsdatum:
08.07.2017
Am 8. Juli 2017 öffnet das Kultur Casino Bern zum letzten Mal
seine Türen und präsentiert sich nochmals gemeinsam mit dem Casino-Restaurants-Pächter Tobias Burkhalter einer breiten Öffentlichkeit. Für Familien und Spielfreudige finden am Nachmittag diverse Aktivitäten im ganzen Haus statt. Diverse Street-Food- und Food-Truck-Anbieter garantieren ein vielseitiges kulinarisches Angebot samt Barbetrieb. Dazu gibt es passende musikalische Unterhaltung mit Live-Acts, welche in einem Konzert von bachSpace als Höhepunkt des Abends gipfeln.
-
Schritt für Schritt zum Kultur Casino 2020
-
Publikationsdatum:
06.07.2015
Während dem geplanten Umbau des Kultur Casino Bern setzt die Burgergemeinde Bern
auf die individuelle Betreuung ihrer Veranstalter und verzichtet auf eine Ersatzspielstätte.
-
Schritt für Schritt zum Waldsofa & Co.
-
Publikationsdatum:
11.05.2017
Verschiedene pädagogische Institutionen wie Waldspielgruppen, Waldkindergärten und Schulen bieten in den Stadtwäldern dauerhafte Angebote für Kinder und Jugendliche an. Etwa in Form eines Waldsofas, einer Feuerstelle oder eines Unterstands. Den Wald bereits als kleines Kind zu erkunden, fördert viele soziale Kompetenzen. Solche Vorhaben will die Burgergemeinde Bern ermöglichen. Diese intensive Waldnutzung erfordert jedoch die Zustimmung der Grundeigentümerin. Auf burgerlichem Waldboden erfolgt die Beurteilung und Bewilligung durch den Forstbetrieb.
-
Selbstdarstellung lange vor Facebook & Co.
-
Publikationsdatum:
25.10.2017
Die Burgerbibliothek Bern hat im Februar und September 2017 ihr Online-Informationsangebot zur Berner Geschichte deutlich erweitert. Umfangreiche Dokumentationen zu Berner Familienwappen und Porträts des 16. bis 20. Jahrhunderts sind nun erstmals im Internet verfügbar. Über 11 000 Datensätze bieten reiches Quellenmaterial für Forschung und Wissenschaft und laden zur Begegnung mit Berner Persönlichkeiten und ihren Familien ein.
-
Serengeti – Open Air Filmsoirée
-
Veranstaltungsdatum:
27.08.2016
Durch das weite Land des tansanischen Serengeti-Nationalparks wandern Millionen Gnus, Zebras und Gazellen in neue Weidegründe. Dabei müssen sie reissende Flüsse durchqueren und treffen auf Löwen, Geparde und Krokodile. In überwältigend
schönen Bildern zeigt der Zoologe und Tierfilmer Reinhard Radke die faszinierende Tierwelt eines der letzten Naturparadiese.
-
shnit erhält den Kulturpreis der Burgergemeinde Bern
-
Publikationsdatum:
09.09.2014
Die Burgergemeinde Bern verleiht dem shnit International Shortfilmfestival den Kulturpreis
2014. Der mit 100‘000 Franken dotierte Kulturpreis gilt als einer der grössten der Schweiz.
Die Preisverleihung findet am 11. September ab 19 Uhr auf dem Bundesplatz statt. Die Bevölkerung
ist eingeladen mitzufeiern und ein unterhaltsames Programm zu geniessen.
-
Sie bereichern das Leben in Bern - Ehre für fünf Persönlichkeiten
-
Publikationsdatum:
17.10.2018
Bereits zum 16. Mal verlieh die Burgergemeinde Bern am 17. Oktober 2018 die «Externe burgerliche Medaille» an Persönlichkeiten, die das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert haben. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Vreni Jenni-Schmid, Uwe Schönbeck, Heidi Maria Glössner, Heinz Schild und Markus Marti.
-
Sie bereichern das Leben in Bern – Eine Auszeichnung für fünf Persönlichkeiten
-
Publikationsdatum:
18.10.2018
Bereits zum 16. Mal verlieh die Burgergemeinde Bern am 17. Oktober 2018 die «Externe burgerliche Medaille» an Persönlichkeiten, die das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert haben. Diesmal ging die Auszeichnung an Heidi Maria Glössner, Vreni Jenni-Schmid, Markus Marti, Heinz Schild und Uwe Schönbeck.
-
Silberwellen im Röseligarten
-
Veranstaltungsdatum:
05.02.2017
Was entsteht, wenn sich junge Musikerinnen und Musiker auf die Suche nach erinnerten Melodien und Lebensgeschichten von alten Menschen machen? Ein musikalisches Generationenprojekt!