-
Serengeti – Open Air Filmsoirée
-
Veranstaltungsdatum:
27.08.2016
Durch das weite Land des tansanischen Serengeti-Nationalparks wandern Millionen Gnus, Zebras und Gazellen in neue Weidegründe. Dabei müssen sie reissende Flüsse durchqueren und treffen auf Löwen, Geparde und Krokodile. In überwältigend
schönen Bildern zeigt der Zoologe und Tierfilmer Reinhard Radke die faszinierende Tierwelt eines der letzten Naturparadiese.
-
shnit erhält den Kulturpreis der Burgergemeinde Bern
-
Publikationsdatum:
09.09.2014
Die Burgergemeinde Bern verleiht dem shnit International Shortfilmfestival den Kulturpreis
2014. Der mit 100‘000 Franken dotierte Kulturpreis gilt als einer der grössten der Schweiz.
Die Preisverleihung findet am 11. September ab 19 Uhr auf dem Bundesplatz statt. Die Bevölkerung
ist eingeladen mitzufeiern und ein unterhaltsames Programm zu geniessen.
-
Sie bereichern das Leben in Bern - Ehre für fünf Persönlichkeiten
-
Publikationsdatum:
17.10.2018
Bereits zum 16. Mal verlieh die Burgergemeinde Bern am 17. Oktober 2018 die «Externe burgerliche Medaille» an Persönlichkeiten, die das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert haben. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Vreni Jenni-Schmid, Uwe Schönbeck, Heidi Maria Glössner, Heinz Schild und Markus Marti.
-
Sie bereichern das Leben in Bern – Eine Auszeichnung für fünf Persönlichkeiten
-
Publikationsdatum:
18.10.2018
Bereits zum 16. Mal verlieh die Burgergemeinde Bern am 17. Oktober 2018 die «Externe burgerliche Medaille» an Persönlichkeiten, die das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert haben. Diesmal ging die Auszeichnung an Heidi Maria Glössner, Vreni Jenni-Schmid, Markus Marti, Heinz Schild und Uwe Schönbeck.
-
Silberwellen im Röseligarten
-
Veranstaltungsdatum:
05.02.2017
Was entsteht, wenn sich junge Musikerinnen und Musiker auf die Suche nach erinnerten Melodien und Lebensgeschichten von alten Menschen machen? Ein musikalisches Generationenprojekt!
-
Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer
-
Publikationsdatum:
19.11.2016
Das Leben des Berners Niklaus Manuel (1484 –1530) ist geprägt von einer Epoche des Wandels. Die grossen politischen, religiösen, gesellschaftlichen und künstlerischen Umbrüche widerspiegeln sich als Richtungswechsel seines beruflichen Werdegangs. Eine grosse Wechselausstellung im Bernischen Historischen Museum folgt der Biografie Niklaus Manuels und zeigt die prägenden Veränderungen der Zeit um 1500. Zugleich leistet sie einen Beitrag zum Reformationsjubiläum aus Anlass des 500-jährigen Thesenanschlags Luthers in Wittenberg.
-
Sozialpreis 2016
-
Publikationsdatum:
24.10.2016
Am 26. Mai verlieh die Burgergemeinde Bern zum fünften Mal ihren alljährlichen Sozialpreis. Die Auszeichnung ging gleich an zwei Preisträger, das «Zentrum für ambulante Palliativbegleitung plus» (zapp) sowie das Angebot «Betreutes Wohnen in Familien» der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern OGG. Beide Organisationen erhielten ein Preisgeld von jeweils 20 000 Franken, welches sie für besondere Weiterbildungen ihrer freiwilligen Helferinnen und Helfer respektive der involvierten Gastfamilien verwenden wollen.
-
Sozialpreis 2017 der Burgergemeinde Bern für den Verein «beraber» und das «Internetcafé Power-Point»
-
Publikationsdatum:
12.05.2017
Am Freitagabend hat die Burgergemeinde Bern zum sechsten Mal ihren Sozialpreis an zwei einmalige Institutionen aus Bern verliehen. Der Verein «beraber» wurde mit 30‘000 Franken und das «Internetcafé Power-Point» mit 20‘000 Franken honoriert. Die Burgergemeinde ehrt damit das aussergewöhnliche Engagement beider Organisationen im Zeichen der Integration.
-
Spannendes zum Burgerspital
-
Publikationsdatum:
08.05.2019
Nach dem Umbau kam ein letzter grosser Teil des historischen Archivs des Burgerspitals in die Burgerbibliothek. Dieser hatte sich im Kellergewölbe des Spittels befunden, wo er nur schlecht benutzbar war. Über den Online-Archivkatalog der Burgerbibliothek steht nun das Inventar zur Verfügung.
-
Spitalneubau auf dem Areal Springgarten ist möglich
-
Publikationsdatum:
27.06.2024
Die Machbarkeit eines Spitalbaus im Springgarten ist gegeben. Das zeigt das Resultat der Machbarkeitsstudie, welche die Burgergemeinde Bern und die Stiftung Lindenhof Bern 2023 gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Studie war durch den Gemeinderat der Stadt Bern angeregt worden, um eine Grundlage für seine weitere Beurteilung des Vorhabens zu erhalten. Damit ist die erste Phase des Projekts abgeschlossen.