Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

576 Artikel gefunden.
Bilder afrikanischer Menschen in der Stadt Bern
Publikationsdatum: 21.10.2020
In den letzten Monaten wurde in der Stadt Bern eifrig über die Darstellung afrikanischer Menschen diskutiert, ausgehend von einem Wandbild im Schulhaus Wylergut (1949). Es lohnt sich, den vielgestaltigen Bildern afrikanischer Menschen in Bern in chronologischer Reihenfolge nachzugehen und diese in die historischen Zusammenhänge zu stellen.
Bitte auf Feuern im Wald verzichten
Publikationsdatum: 24.07.2019
Infolge der aktuellen Hitzewelle ruft der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern die Waldbesucherinnen und Waldbesucher auf, vorläufig auf das Feuern im Wald zu verzichten.
Bitte zurzeit auf Feuern im Wald verzichten
Publikationsdatum: 21.06.2017
Infolge der aktuellen Hitzewelle ruft der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern die Waldbesucherinnen und Waldbesucher auf, vorläufig auf das Feuern im Wald zu verzichten.
Blech-Pizza backen – eine Veranstaltung unter dem Motto «zäme3»
Veranstaltungsdatum: 26.02.2016
Gemeinsam belegen wir Blech-Pizzas. Während die Pizzas im Ofen sind, haben wir Zeit für die Vorbereitung eines Desserts. Danach wird geschlemmt! Unter dem Motto «zäme3» - drei Generationen an einem Tisch - sind alle herzlich willkommen. Wenn du magst, bring deine Grosseltern, Götti oder Tante mit...
Blick hinter die Kulissen des grössten Anlasses des Jahres
Publikationsdatum: 29.05.2024
Am 14. September 2024 findet der nationale Tag der Bürgergemeinden und Korporationen statt. Mit einem vielfältigen Programm wird auch die Burgergemeinde Bern, zusammen mit den Gesellschaften und Zünften, präsent sein. Céline Leimer und Elias Maier tauschen sich im Gespräch über den grossen Anlass aus.
Brasilien zu Gast im Burgerspittel: Eine ganze Woche Lebensfreude pur!
Veranstaltungsdatum: 07.09.2015
Mit der Themenwoche «Brasilien» vom Montag, 7. bis Sonntag, 13. September 2015 verlängern wir für Sie im Burgerspittel im Viererfeld den Sommer. Täglich überraschen wir Sie mit einem brasilianischen Mittagsmenü und im Café «Viererfeld» mit kleinen exotischen Häppchen. Die Bilderausstellung «Brasilien» von Alex Zürcher und die Ausstellung mit pompösen Sambakleidern entführen Sie in das Land der schimmernden Farben und der puren Lebensfreude. Contamos com a sua presença! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Breitenacker Kehrsatz: Jetzt wird gebaut
Publikationsdatum: 29.01.2019
Nahe von Bern, sehr gut erschlossen und trotzdem im Grünen: Das ist die Wohnüberbauung Breitenacker, die bis Sommer 2020 in Kehrsatz entsteht. Die Burgergemeinde Bern baut insgesamt 57 Wohnungen sowie drei Gewerberäume. Wichtig ist ihr dabei auch eine energieschonende Infrastruktur.
Bruno Wild ist der neue Burgergemeindepräsident
Publikationsdatum: 14.12.2022
An der heutigen Urnenabstimmung wählte das Burgervolk Bruno Wild zum neuen Burgergemeindepräsidenten und damit als Nachfolger des abtretenden Bernhard Ludwig. Christophe von Werdt wurde zum neuen Burgergemeindevizepräsidenten gewählt. Beide treten ihre Ämter am 1. Januar 2023 an. Die offizielle Stabsübergabe findet am 15. Dezember 2022 im Casino Bern statt. Weiter wurden 20 Mitglieder in den Grossen Burgerrat und 10 in den Kleinen Burgerrat gewählt oder wiedergewählt sowie zwei Sachgeschäfte genehmigt: der Globalkredit 2023 – 2026 für das Naturhistorische Museum Bern sowie das Budget 2023.
Buch- und CD-Tipps
Publikationsdatum: 16.11.2016
Nachstehend besondere Kulturtipps von Büchern oder CDs, welche von der Burgergemeinde gefördert wurden.
Buchvernissage «Die Heiliggeistkirche und das Burgerspital in Bern»
Veranstaltungsdatum: 25.04.2017
Einzigartig für die Schweiz säumen zwei barocke Grossbauten den Bahnhofplatz in Bern – die Heiliggeistkirche und das Burgerspital. Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK legt in Zusammenarbeit mit der Burgergemeinde Bern, der Ev.‐ref. Kirchgemeinde Heiliggeist, der Ev.‐ref. Gesamtkirchgemeinde Bern und der offenen kirche einen Kunstführer vor, der diese beiden historischen Monumente von nationalem Rang sowohl kunst‐ als auch sozialgeschichtlich beleuchtet und ganz neu zeigt, wie eng diese Bauten ursprünglich zusammengehörten.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile