Medienmitteilungen
-
Openair Deisswil gewinnt den Prix Effort 2019
Das junge Musikfestival «Openair Deisswil» gewinnt den mit 12‘000 Franken dotierten Prix Effort-Hauptpreis. Förderpreise erhalten das World-Hip-Hop-Duo «Opération Zéro» und die Musikschule «Musik im Dach». Die Burgergemeinde Bern zeichnet damit zum 25. Mal das Engagement junger Berner Talente aus.
-
Preise der Burgergemeinde Bern 2019
Die Burgergemeinde Bern verleiht am 20. November 2019 erstmals ihre neu geschaffenen Preise nach den Leitlinien der Engagements in Kultur und Gesellschaft. Mit insgesamt 150‘000 Franken werden dieses Jahr die Frauenzentrale BE sowie die Volkshochschule Bern ausgezeichnet, dies in Anerkennung der herausragenden Leistungen beider Institutionen im Verlauf ihres jeweils hundertjährigen Bestehens. Die Prämierten werden die Preisgelder für konkrete Teilprojekte verwenden.
-
Bitte auf Feuern im Wald verzichten
Infolge der aktuellen Hitzewelle ruft der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern die Waldbesucherinnen und Waldbesucher auf, vorläufig auf das Feuern im Wald zu verzichten.
-
CasaSegura – erfolgreiche Brandverhütung in der Berner Altstadt
Seit zwei Jahren besteht das Brandschutzkonzept CasaSegura für die untere Berner Altstadt. Die Rauchwarnmelder, welche im Rahmen des Konzepts installiert worden sind, haben bereits mehrfach Alarme bei der Feuerwehr ausgelöst und so rechtzeitig vor drohenden Bränden im UNESCO Weltkulturerbe gewarnt.
-
Prix Effort: Förderpreis für junge Berner Talente
Die Burgergemeinde Bern verleiht mit dem Prix Effort jährlich Förderpreise im Gesamtwert von 30‘000 Franken an 13- bis 25-jährige Bernerinnen und Berner. Ausgezeichnet werden clevere Projektideen, gesellschaftliche Engagements oder besondere Begabungen. Einen Spezialpreis gibt es in diesem Jahr für Moderationstalente: Wer diesen gewinnt, erhält ein individuelles Coaching mit SRF-Radioprofi Rebecca Villiger.
-
Burgervolk stimmt Leistungsverträgen zugunsten Berner Institutionen zu
Das Burgervolk stimmte an der Urnenabstimmung vom 26. Juni 2019 dem Leistungsvertrag für das Bernische Historische Museum zu und bewilligte eine Zusatzvereinbarung, die Wechselausstellungen unterstützt. Zudem wurde eine Finanzierungsvereinbarung mit der Universität Bern genehmigt.
-
Ivo Adam präsentiert die Restaurants im Casino Bern
Ab dem 5. September verwöhnt das Casino Bern seine Gäste mit einem Gastronomieangebot aus fünf eigenständigen Konzepten. Mit einer Mischung aus Tradition und Innovation wird das Casino Bern neue Massstäbe in der Berner Kultur-, Kulinarik- und Eventszene setzen. «Alles aus einer Hand» lautet die Devise des Gesellschaftshauses, das sich so als kultureller und gesellschaftlicher Treffpunkt positionieren will. Insgesamt bieten die Restaurants Platz für 263 Personen, an 365 Tagen von frühmorgens bis spätabends.
-
Museumsquartier: Ein Glücksfall für Bern
In Bern soll ein Museumsquartier von internationaler Ausstrahlung entstehen. Eine Machbarkeitsstudie von Kanton, Stadt und Burgergemeinde Bern zeigt nun erstmals auf, wie die verschiedenen Museen und Institutionen im Kirchenfeldquartier zu einem Bildungs- und Kulturareal vernetzt werden können. Neben einer inhaltlichen Zusammenarbeit sind unter anderem ein gemeinsamer Eingang sowie ein neuer öffentlicher Museumspark in der Mitte der Einrichtungen angedacht. Für den Kultur- und Tourismuskanton Bern ist das Museumsquartier eine einmalige Chance, welche die beteiligten Institutionen gemeinsam voranbringen möchten. Bereits im kommenden Jahr soll ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden.
-
Casino Bern – Burgergemeinde investiert zusätzliche 4 Mio. Franken
Mit neuen Aussenbuffets im Garten, variableren Bühnen und verbesserter Licht- und Tontechnik wird die Attraktivität des Casinos Bern für das künftige Publikum, das Haus sowie die Künstlerinnen und Künstler zusätzlich gesteigert.
-
Drei neue Chefköche im Casino Bern
Eine der meist gestellten Fragen an den Casino Direktor Ivo Adam lautet, ob er dereinst in der Küche des Casinos stehen wird. Die Antwort darauf lautet klar und deutlich: Jein. Ja, weil er als Spitzenkoch seine Handschrift sichtbar machen will. Nein, weil er als Chef von über 80 Angestellten auf verlässliche, eigenständige und eigenwillige Vertreter in der Küchenbrigade angewiesen ist und ihnen den Frontbetrieb vollständig übergibt. Auf einer kleinen Tour de Suisse besucht Adam seine künftigen Chefs des Cuisines und stellt sie in einem Video vor: Florian Bettschen (Casino Küchendirektor), Adrian Bürki (Casino Küchenchef Restaurant) & Dave Wälti (Casino Küchenchef Bistrobar).