Medienmitteilungen
-
Sonja Pihan neue Co-Leiterin von SORA
Per Mitte Mai 2022 übernimmt Sonja Pihan die Aufgabe als Co-Leiterin von SORA. Die gebürtige Schaffhauserin mit einem Master in Sozialanthropologie und Religionswissenschaft verfügt über ausgewiesene Erfahrung im sozialen Bereich.
-
Burgergemeinde Bern baut Spiezer Schlüsselmattgut aus
An der Urnenabstimmung vom 15. Dezember 2021 stimmten die Stimmberechtigten der Sanierung und dem Ausbau des Schlüsselmattguts in Spiez zu. Ausserdem sagte das Burgervolk Ja zum Budget 2022 sowie zu vorgeschlagenen Personen, die neu im Kleinen beziehungsweise Grossen Burgerrat Einsitz nehmen werden.
-
Preise der Burgergemeinde 2021
Die Burgergemeinde Bern hat am Dienstagabend im Casino Bern ihre Preise verliehen. Mit insgesamt 140‘000 Franken werden dieses Jahr die Kunstwerkstatt Waldau, die Heitere Fahne, IdéeSport sowie das Provisorium46 prämiert. Alle Institutionen haben in Bern auf dem Gebiet der Inklusion aussergewöhnliche Projekte in den Teilbereichen Kunst, Sport, Kulturbetrieb sowie Gastronomie zum Fliegen gebracht.
-
Prix Effort: Unterstützung für Projekte junger Menschen
Das Engagement und die innovativen Ideen junger Menschen zu fördern, ist das Ziel des Prix Effort der Burgergemeinde Bern. 16- bis 27-Jährige können sich für Preise im Gesamtwert von 30'000 Franken bewerben. Ab sofort werden wieder interessante Projekte mit Bernbezug gesucht.
-
Sicherheitsarbeiten in diversen Berner Wäldern
Geschwächte Bäume sind für Waldbesuchende unter Umständen eine Gefahr. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern plant darum in verschiedenen Wäldern Arbeiten ein, um die Sicherheit wiederherzustellen. Insbesondere am Rand von Waldstrassen werden beispielsweise dürre Äste, die herunterstürzen könnten, entfernt. Auftakt zu den Arbeiten, die vorübergehend auch Sperrungen zur Folge haben, ist diese Woche im Dählhölzliwald. Weitere Wälder folgen bis voraussichtlich Mitte Oktober.
-
Wasser im Glasbrunnen kann wieder getrunken werden
Ende Juli wurden im Wasser des Glasbrunnens Kolibakterien gemessen. Die Wasserqualität des Glasbrunnens wurde deshalb erneut mehrmals überprüft und die jüngsten Wasserproben weisen keine Kolibakterien mehr auf. Seit vergangenem Freitag darf das Wasser wieder getrunken werden.
-
Vorübergehend kein Trinkwasser beim Glasbrunnen
Im Glasbrunnen im Bremgartenwald wurden erneut Kolibakterien gemessen. Bis die Ursache für die Verunreinigung gefunden ist, darf das Wasser vom Glasbrunnen nicht getrunken werden.
-
Informationen zum Wald: Burgergemeinde Bern lanciert Pilotprojekt
Die Burgergemeinde Bern verzeichnet seit gut einem Jahr deutlich mehr Waldbesucherinnen und Waldbesucher. Diese Popularität macht Freude. Mehr Besuchende bedeuten gleichzeitig, dass viele Interessierte Fragen zum Wald stellen. Um diesem vermehrten Bedürfnis aus der Bevölkerung nachzukommen, ergänzt die Burgergemeinde ihre Infokanäle zum Wald und lanciert ein Pilotprojekt, das dank QR-Codes gezielte Informationen liefert.
-
Springgarten-Areal: Wohnen neben dem Nationalen Pferdezentrum soll möglich werden
Das Areal Springgarten soll künftig neben dem Nationalen Pferdezentrum auch Platz für Wohnungen und Dienstleistungen inklusive Schule bieten. Die Burgergemeinde Bern hat die entsprechenden Bebauungsgrundsätze verabschiedet und der Gemeinderat der Stadt Bern hat diese zur Kenntnis genommen. Als nächstes wird eine Planungsvereinbarung erarbeitet.
-
Die Anlaufstelle «Integrationsbrücke Bern» gewinnt den Prix Effort
Die Anlaufstelle «Integrationsbrücke Bern» gewinnt den mit 10‘000 Franken dotierten Prix-Effort-Hauptpreis. Förderpreise gehen an den Online-Shop «Envica», an das Projekt «Kitoko People» sowie an das «Romanesco Duo». «Kune Aid» erhalten für ihr Engagement zugunsten der Flüchtlingshilfe und Integration einen Anerkennungspreis. Die Burgergemeinde Bern zeichnet damit zum 26. Mal das Engagement junger Berner Talente aus. Die Preisverleihung fand erstmals in hybrider Form statt.