Medienmitteilungen
-
Glasbrunnen vorübergehend abgestellt
Das Wasser des Glasbrunnens im Bremgartenwald ist zurzeit verunreinigt, wie Messungen aufgezeigt haben. Der Brunnen wurde darum aus Sicherheitsgründen vorübergehend abgestellt. In den nächsten Tagen wird die Wasserqualität erneut überprüft werden.
-
Auszeichnung für zwei Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Natur
Der Verein Berner Wanderwege sowie die Stiftung Bildungswerkstatt Bergwald werden für ihre Engagements im Bereich Umwelt und Natur mit den diesjährigen Preisen der Burgergemeinde Bern ausgezeichnet. Beide Organisationen fördern eine aktive und ganzheitliche Beziehung zur Natur. Mit dem Preisgeld von insgesamt 150‘000 Franken werden konkrete Teilprojekte realisiert.
-
Sicherheitsarbeiten in den Berner Stadtwäldern
Geschwächte Bäume, absterbende Kronen, morsche Äste: Wenn ein Baum nicht mehr richtig fit ist, kann er zu einer Gefahr für Waldbesuchende werden. Umso mehr gilt dies in viel besuchten Wäldern wie jene in der Stadt Bern. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern beseitigt darum ganz gezielt Sicherheitsgefahren in den Stadtberner Wäldern. Die aktuellen Arbeiten starten noch diese Woche und dauern bis ungefähr Ende August 2022.
-
Eine Bereicherung für Bern – Auszeichnung für sechs Persönlichkeiten
Dieter Bogner, Franziska Borer Winzenried, Hermann Häberli, André Holenstein, Philippe Cornu und Christine Wyss haben eines gemeinsam: Sie haben das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert. Für ihr Engagement und Wirken wurden sie am 13. Juni von der Burgergemeinde Bern mit der Burgerlichen Medaille ausgezeichnet.
-
Burgergemeinde Bern antwortet auf Petition zum Könizbergwald
In ihrer Antwort auf die Petition «Stopp den Kahlschlägen im Könizbergwald» bestätigt die Burgergemeinde Bern die gesetzeskonforme Bewirtschaftung ihrer Wälder. Sie berücksichtigt dabei die Vorgaben eines naturnahen und artenreichen Lebensraums für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Unter anderem mit öffentlichen Waldführungen sensibilisiert die Burgergemeinde die Bevölkerung für die aktuellen Waldthemen.
-
Urs Hirschi wird neuer Direktor der Altersinstitution «Der Burgerspittel»
Per 1. Oktober 2022 übernimmt Urs Hirschi die Aufgabe als Direktor der Altersinstitution «Der Burgerspittel» mit seinen beiden Standorten am Bahnhofplatz und im Viererfeld. Der diplomierte Hotelmanager verfügt, nebst langjähriger Erfahrung in vergleichbaren Institutionen, über ausgewiesene Führungserfahrung in der Hotellerie.
-
Burgergemeinde Bern unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine
Die Burgergemeinde Bern verdoppelt die Spende aus den Ticketeinnahmen des Benefiz-Konzerts für die humanitäre Hilfe an die Ukraine mit einem Betrag von CHF 133’000. Gleichzeitig unterstützt sie mit CHF 150'000 den Verein «Ukraine-Hilfe Bern», welcher den Geflüchteten aus der Ukraine eine gewisse Normalität in ihrem Alltag ermöglicht und sie in ihrer neuen Umgebung unterstützen soll.
-
Joachim Gauck spricht in Bern über Toleranz und Demokratie
Die neue Veranstaltungsreihe «Zeitgedanken» im Casino Bern beginnt mit einem Referat von Deutschlands Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck. Das aktuelle Weltgeschehen steigert das Interesse am Referenten zusätzlich und rückt das Veranstaltungsthema in einen besonderen Fokus.
-
Sozialer Gaming-Treffpunkt und regionales Catering ausgezeichnet
Der sozialverantwortliche Gaming-Treffpunkt Erupt Lounge und das regionale Catering-Geschäft Restolike gewinnen je einen mit 10‘000 Franken dotierten Prix-Effort-Hauptpreis. Der Förderpreis geht an den Safer Space Café Révolution. Einen Anerkennungspreis erhalten das Kunstprojekt Vulveria und die Musikerin Colour Of Rice. Die Burgergemeinde Bern zeichnet damit Projekte engagierter junger Menschen aus dem Kanton Bern aus.
-
Neuausrichtung Rebgut St. Petersinsel
Der Wein der St. Petersinsel wird ab Januar 2024 nicht mehr durch das Rebgut der Stadt Bern produziert. Die Burgergemeinde Bern lässt den aktuellen Pachtvertrag mit der Stadt Bern auslaufen und will ihren Rebberg auf der St. Petersinsel neu ausrichten. Die Stadt bedauert den Entscheid der Burgergemeinde Bern, sieht ihn aber als Chance für die laufende Neupositionierung ihres eigenen Betriebs.