Medienmitteilungen
-
Ja zum Bernischen Historischen Museum
An der Urnenabstimmung genehmigten die Stimmberechtigten der Burgergemeinde Bern den neuen Leistungsvertrag mit dem Bernischen Historischen Museum sowie eine Finanzierungsvereinbarung für das Zentrum Historische Bestände der Uni Bern. Das Burgervolk wählte auch je eine Vertretung in den Grossen und Kleinen Burgerrat.
-
Glasbrunnen-Wasser fliesst wieder
Ende Januar wurde der Glasbrunnen im Bremgartenwald aus Sicherheitsgründen abgestellt. Grund war leicht verunreinigtes Wasser. Mittlerweile haben neue Messungen gezeigt, dass das Wasser wieder einwandfrei ist. Der Brunnen ist darum ab sofort normal in Betrieb.
-
Museumsstiftung der Burgergemeinde Bern unterstützt «Zukunft Kunstmuseum Bern»
Die Museumsstiftung für Kunst der Burgergemeinde Bern setzt ein Zeichen für den Standort Bern: Sie unterstützt das Projekt «Zukunft Kunstmuseum Bern» ausserordentlich früh mit einem einmaligen Beitrag von 2 Millionen Franken.
-
Zurzeit kein Wasser aus dem Glasbrunnen
Der Glasbrunnen im Bremgartenwald ist zurzeit aus Sicherheitsgründen abgestellt. Grund ist leicht verunreinigtes Wasser, wie Messungen aufgezeigt haben. Die Qualität des Wassers wird in den nächsten Tagen erneut überprüft werden.
-
Bruno Wild ist der neue Burgergemeindepräsident
An der heutigen Urnenabstimmung wählte das Burgervolk Bruno Wild zum neuen Burgergemeindepräsidenten und damit als Nachfolger des abtretenden Bernhard Ludwig. Christophe von Werdt wurde zum neuen Burgergemeindevizepräsidenten gewählt. Beide treten ihre Ämter am 1. Januar 2023 an. Die offizielle Stabsübergabe findet am 15. Dezember 2022 im Casino Bern statt. Weiter wurden 20 Mitglieder in den Grossen Burgerrat und 10 in den Kleinen Burgerrat gewählt oder wiedergewählt sowie zwei Sachgeschäfte genehmigt: der Globalkredit 2023 – 2026 für das Naturhistorische Museum Bern sowie das Budget 2023.
-
Philipp Egloff und Philipp Hug übernehmen die Leitung des Forstbetriebs
Per 1. Januar 2023 übernehmen Philipp Egloff und Philipp Hug in Co-Leitung den Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern. Beide sind ausgebildete Forstingenieure und verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Geschäftsleitung des Forstbetriebs.
-
Ivo Adam verlässt das Casino Bern
In den vergangenen sieben Jahren hat Ivo Adam das neue Betriebskonzept des Casino Bern mit viel Herzblut, hohem Qualitätsbewusstsein und enormer Kreativität massgeblich mitgeprägt. Nun verlässt er das Casino Bern und fokussiert sich auf seine eigenen Projekte. Die operative Führung wird ad interim vom bisherigen Leiter Gastronomie, Florian Bettschen, übernommen.
-
Rebberg auf der St. Petersinsel in neuen Händen
Die beiden Weingüter Hämmerli und Bielerhaus werden per Anfang 2024 den Rebberg auf der St. Petersinsel pachten. Damit sind die Weichen für die von der Burgergemeinde Bern gewünschte Neuausrichtung des Rebbergs auf der St. Petersinsel gestellt. Gleichzeitig endet die 15-jährige Pacht durch das Rebgut der Stadt Bern.
-
Helen Keller spricht in Bern über Klimaschutz als Grundrecht
In der Veranstaltungsreihe «Zeitgedanken» im Casino Bern ist diesmal die Rechtsprofessorin und ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Helen Keller, zu Gast. Sie wird anhand von Beispielen von Fällen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Strassburg die Frage erörtern, ob Klimaschutz zu den Grundrechten zählt.
-
Wasser im Glasbrunnen kann wieder getrunken werden
Vor wenigen Wochen wurden im Wasser des Glasbrunnens im Bremgartenwald Verunreinigungen festgestellt. Der Brunnen wurde deshalb vorübergehend abgestellt. Die jüngsten Messungen haben gezeigt, dass die Wasserqualität mittlerweile einwandfrei ist. Ab sofort kann das Wasser wieder getrunken werden.