Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Neuer Standort, neue Ära

Ansicht des alten Waisenhauses im 19. Jahrhundert. Burgerbibliothek, Gr.A.17.

28.05.2025

An verschiedenen Standorten erzählen die burgerlichen Wohnheime eine fast 400-jährige Geschichte – von den ersten Waisenhäusern bis hin zu den modernen Angeboten von SORA für junge Erwachsene und Familien. Eine Raum- und Zeitreise von der Matte nach Wittigkofen.

TEXT: ANNELI REINHARD; BILDER: BURGERBIBLIOTHEK BERN / SORA

Ende Oktober 2024 fand ein besonderer Umzug statt: Mit dem Wechsel nach Wittigkofen verlagerten die stationären Wohneinrichtungen von SORA für Familien nicht nur den Standort, sondern vollzogen einen neuen Schritt in einer Geschichte, deren Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.

Eine fast 400-jährige Geschichte

Die Berner Waisenhauseinrichtungen finden ihren Ursprung im Mattequartier, im ehemaligen Dominikanerkloster, wo Knaben und Mädchen ab 1657 aufgenommen wurden. Die Burgergemeinde übernahm das Waisenhaus erst im 18. Jahrhundert. Von dieser Zeit bis kurz vor dem Zweiten Weltkrieg kannte die Einrichtung unterschiedliche Standorte, unter anderem in der Speichergasse, am Bollwerk und am Waisenhausplatz – der damals seinen Namen bekam.

Die aufgehobenen Kinder waren allerdings keineswegs alle Waisen: Vielmehr galten die Einrichtungen als Internate, wo burgerliche Knaben und Mädchen eine gemäss damaligen Standards hochwertige Erziehung bekamen. Erst ab 1940 wurden auch nicht-burgerliche Kindern aufgenommen. Als die Erziehungsprinzipien keine Trennung von Mädchen und Knaben mehr verlangten, zogen alle in die Schosshalde, wo die Einrichtung von 1938 bis 2018 bestand. 1990 wurde sie zu «Burgerliches Jugendwohnheim» umbenannt.

Bild Legende:
Das Burgerliche Jugendwohnheim im Jahr 1939. Burgerbibliothek, VA BJW 826 (132).

Von der allumfassenden Institution zum massgeschneiderten Angebot

Das Heim war eine allumfassende Institution, in der die Kinder und Jugendlichen vollzeitig betreut werden konnten, was den Kontakt zu ihrem angestammten Sozialraum und ihren Familien jedoch schwächte. So wurde die Struktur neu überlegt und allmählich geöffnet. Die Familien wurden immer mehr einbezogen und die ambulante Betreuung gewann an Bedeutung. Kinder kamen nur noch dann in die stationäre Wohngruppe, wenn ein Aufenthalt in der eigenen Familie unmöglich war. Und selbst dann blieb das oberste Ziel die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen, um die Rückkehr in die Familie zu ermöglichen.

Nach diesem Paradigmenwechsel war das grosse Wohnheim mit seinen 60 Plätzen allerdings zu gross geworden und zu sehr von den Sozialräumen der Kinder abgetrennt. Während die Geschäftsstelle an die Effingerstrasse zog, verliess das Wohnheim somit die Schosshalde und zog 2018 an die Dufourstrasse, wo zwei Wohnungen mit insgesamt 12 Plätzen eingerichtet wurden. Zum gleichen Zeitpunkt wurde die Institution in Anlehnung an das Konzept der Sozialraumorientierung zu «SORA» umbenannt.

Bild Legende:
Die neuen Wohngruppen von SORA befinden sich in modernen Gebäuden in Wittigkofen.

Neue Einrichtung in Wittigkofen

Die neue Struktur hat sich bewährt und besteht weiterhin. Allerdings änderte sich inzwischen auch die kantonale Gesetzeslage: Heute sind Doppelzimmer ausser in bestimmten Fällen nicht mehr zugelassen. Da die angemieteten Wohnungen der Dufourstrasse nur über Doppelzimmer verfügten, machte sich das Team auf die Suche nach neuen Räumlichkeiten, und wurde mit der Unterstützung der Domänenverwaltung fündig.

Im Oktober 2024 zog die stationäre Einrichtung nach Wittigkofen, wo vier grosse, renovierte Wohnungen zu zwei Wohngruppen mit je sechs Einzelzimmern umgebaut wurden. Die Liegenschaft gehört übrigens der Personalvorsorgestiftung der Burgergemeinde. Um den Wechsel zu erleichtern, wurden die Kinder und Jugendlichen von Anfang an in den Umzug einbezogen: Sie besichtigten das neue Quartier und beteiligten sich am Ein- und Auspacken. In der neuen Umgebung gibt es zudem zahlreiche Jugendangebote, sodass die gesamte Struktur nicht nur dem gesetzlichen Rahmen, sondern auch dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung gerecht wird.

abgelegt unter: SORA

Weitere Informationen.

Medaillon Print

Digital lesen

Das Medaillon als PDF

Gedruckt bestellen

Burgergemeinde Bern
Medaillon
Bahnhofplatz 2
Postfach
3001 Bern
+41 31 328 86 00

Medien

Medienmitteilungen der Burgergemeinde

Fusszeile