Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Ausstellung «A Mile in My Shoes» – Einladung zum Perspektivenwechsel

16.11.2022

Wie verändert eine Arbeit auf dem Friedhof den Umgang mit dem eigenen Tod? Welche Spuren hinterlässt ein Umzug in eine andere Stadt im Kindesalter? Und wie ist es, wenn alle erwarten, dass man sich Kinder wünscht? Die neue Ausstellung «A Mile in My Shoes» im Berner Generationenhaus lädt ein, in die Schuhe anderer Menschen zu schlüpfen – im wörtlichen Sinne – und während eines Spaziergangs der Geschichte der Schuhbesitzerinnen und -besitzer zu lauschen.

Ausstellung «A Mile in My Shoes» in Kooperation mit dem Empathy Museum

bis Mitte Mai 2023 in der Cafébar im Berner Generationenhaus

Die Ausstellung wird von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm begleitet.

Bild Legende:

TEXT und BILDER: TEAM BERNER GENERATIONENHAUS

«Erstmals mit dem Tod konfrontiert wurde ich mit sechs Jahren, als mein Grossvater starb. Er wurde zu Hause aufgebahrt, auf dem Stubentisch, das war für mich sehr faszinierend. Später wurde ich Leiter der Berner Friedhöfe. Mit meinem eigenen Tod habe ich mich stark auseinandergesetzt und alles geregelt, sogar den Wein für das Apéro habe ich schon ausgesucht. Mein Grabschmuck soll dereinst nicht aus Blumen bestehen, sondern mein Grab soll eine einfache Grünbepflanzung aufweisen und mittendrin muss jeweils im Frühling ein Cherrytomaten-Stock gepflanzt werden, damit die Leute, die mich besuchen kommen, so ab Juli Tomätchen essen können und mich in Erinnerung behalten.»

Bild Legende:

«Ich bin im Waadtland geboren. Als wir nach Bern umzogen und ich hier in den Kindergarten kam, brauchte ich lange, um mich zu sozialisieren, um Deutsch zu lernen. Berndeutsch, das war für mich eine unschöne, perkussive Sprache, die nach ‹chptchpt› klang, wirklich furchteinflössend. Später in der Schule hatte es noch andere unsichere Jungs und mit denen konnte ich mich neu definieren. Zuerst klauten wir in Läden, fuhren Skateboard, kifften und machten anderen Blödsinn. Nachher entdeckten wir Graffiti. Tagsüber war ich ein verpickelter Teenager, der in die Schule ging, und nachts konnte ich die Stadt verändern, und mein Einfluss auf die Stadt war grösser als der aller Regierungsrätinnen und -räte. Ich konnte nämlich nachts auf der Tramlinie 9 Graffitis sprayen und am nächsten Tag im Tram älteren Damen zuhören, die sich darüber unterhielten, dass es an der Wand des Kiosks im Monbijou ein neues Bild gegeben habe – ohne zu ahnen, dass der Autor des Bildes direkt hinter ihnen sass.»

Bild Legende:

«Ich bin kinderlos, gewollt kinderlos, ich will keine Kinder haben und mein Mann auch nicht. Wir haben uns ziemlich jung kennengelernt, ich war 20, er 22, beide noch in Ausbildung. Im Vergleich zu vielen Freund:innen heirateten wir früh. Und dann kam immer wieder diese Frage: ‹Ah, ihr habt geheiratet, dann kommen bald die Kinder?› Wir hatten aber nicht deshalb geheiratet und konnten uns dies auch nicht vorstellen. Wir liebten unsere Freiheit zu sehr, reisten zu gerne, schliefen zu gerne aus. Und ich sah, dass eine Schwangerschaft für eine Frau eine riesige körperliche Veränderung bedeutete, und das wollte ich nicht durchmachen. Mein Mann bekam Rückmeldungen wie ‹Cool, dass ihr das so regeln konntet› oder sogar ‹Du Glücklicher – meine Frau will unbedingt Kinder haben›. Ich bekam hingegen zu hören: ‹Der Kinderwunsch kommt dann schon noch›. Ich störte mich sehr daran, weil ich fand: Und wenn nicht? Es gibt auch noch andere Bestimmungen für Frauen als Kinder grosszuziehen.»

begh.ch/empathie

Weitere Informationen.

Medaillon Print

Digital lesen

Das Medaillon als PDF

Gedruckt bestellen

Burgergemeinde Bern
Medaillon
Bahnhofplatz 2
Postfach
3001 Bern
+41 31 328 86 00

Medien

Medienmitteilungen der Burgergemeinde

Fusszeile