Weshalb ein Narr im Wappen? Ein alter Narr übrigens, es gab ihn schon 1392. «Vor dem hus der gesellschaft ze dem narren» wurde damals Recht gesprochen. Die Eingangshalle war der Gerichtssaal und manchmal auch ein Schutzraum für Verfolgte.
An der Gerechtigkeitsgasse 79 versammelte sich der Berner Adel, daher der Narr – Adelssymbol mit einem Schuss Selbstironie. Die Gesellschaft war keine Handwerkerzunft. Und sie war immer schon klein, vor 200 Jahren sogar richtig klein, ein Dutzend Mitglieder. Heute sind wir zwar zahlreicher, aber doch kleiner als die meisten Berner Zünfte.
Klein bleiben: Wir pflegen diese gut-eidgenössische Tugend. Sie verlangt viel Engagement, alle müssen irgendwo mithelfen, mitdenken, mittragen. Die Präsenz an den Anlässen ist erfreulich hoch. So bleibt unsere Gesellschaft ein wenig wie der zweite im Wappen, der Distelfink: bunt, fröhlich und hie und da sogar «pfiffig».
Gottfried Locher, Gesellschaftsangehöriger
