-
Glasbrunnen vorübergehend abgestellt
-
Publikationsdatum:
03.10.2022
Das Wasser des Glasbrunnens im Bremgartenwald ist zurzeit verunreinigt, wie Messungen aufgezeigt haben. Der Brunnen wurde darum aus Sicherheitsgründen vorübergehend abgestellt. In den nächsten Tagen wird die Wasserqualität erneut überprüft werden.
-
Waldspaziergang Bremgartenwald
-
Veranstaltungsdatum:
12.10.2022
Und wie geht's eigentlich unserem Wald?
Die Anforderungen an unsere Wälder sind gross. Heisse Sommer, milde und trockene Winter, der Borkenkäfer und weiteres setzen den Bäumen immer mehr zu. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern bietet deshalb Führungen durch den Bremgartenwald an.
-
Sicherheitsarbeiten in den Berner Stadtwäldern
-
Publikationsdatum:
19.07.2022
Geschwächte Bäume, absterbende Kronen, morsche
Äste: Wenn ein Baum nicht mehr richtig fit ist, kann er zu einer Gefahr für Waldbesuchende werden. Umso mehr gilt dies in viel besuchten Wäldern wie jene in der Stadt Bern. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern beseitigt darum ganz gezielt Sicherheitsgefahren in den Stadtberner Wäldern. Die aktuellen Arbeiten starten noch diese Woche und dauern bis ungefähr Ende August 2022.
-
Es geht um mehr als nur um Bäume
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Ein alter stattlicher Baum ist wunderschön. Bis es aber soweit ist, gibt es einiges zu tun – für den Baum, aber auch für den Menschen. Dabei behält der Forstbetrieb der Burgergemeinde immer auch weitere Pflanzen- und Tierarten im Auge, damit diese ihren Lebensraum behalten können.
-
Schnell reagieren ist Gold wert
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Wie rasch ein Wald wächst, lässt sich bis zu einem gewissen Grad steuern. Das bringt Vorteile: Je schneller Bäume wie gewünscht gewachsen sind und Holz liefern, desto eher kann eine neue Baumgeneration heranwachsen. Da der Klimawandel noch viele Fragen offen lässt, ist dies zentral.
-
Welche Baumarten braucht der Wald?
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Der Klimawandel verändert auch die Anforderungen an die Bäume. Sie müssen künftig mit weniger Wasser auskommen, dennoch gut im Boden verankert sein, Hitzeperioden meistern und gesellschaftliche sowie ökologische Bedürfnisse erfüllen. Bloss: Welche Baumarten schaffen diesen Spagat?
-
Nur auf fruchtbarem Boden wächst etwas
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Schon, wenn man als Kind erste Pflanzensamen in einen Topf steckt, ist klar: Es braucht guten Boden, damit etwas wächst. Dasselbe gilt im Wald. Fruchtbarer Boden ist zentral – heute und in kommenden Jahrzehnten. Ohne gibt es keinen Wald zur Erholung, kein Holz als Rohstoff und kein Lebensraum für zig Pflanzen und Tiere.
-
Der Wald braucht Zeit. Aber es eilt.
-
Publikationsdatum:
13.06.2022
Drei von vier Bäumen, die heute in Berns Wäldern wachsen, erhalten dereinst grosse Probleme. Nicht heute oder morgen. Aber in den nächsten vierzig Jahren, was für Bäume eine eher kurze Zeitspanne ist. Grund: der Klimawandel.
-
Züglete einer Spechtfamilie im Bremer
-
Publikationsdatum:
16.05.2022
Im Schweizer Wald leben rund 20'000 Tier- und Pflanzenarten, rund die Hälfte aller im ganzen Land heimischen Arten. Ihre Lebensweisen im Wald sind auf komplexe Weise miteinander verflochten. Das Bewirtschaftungskonzept der Burgergemeinde Bern trägt diesem Umstand besonders Rechnung, wie das Beispiel einer Schwarzspechtfamilie im Bremgartenwald zeigt.
-
Burgergemeinde Bern antwortet auf Petition zum Könizbergwald
-
Publikationsdatum:
05.05.2022
In ihrer Antwort auf die Petition «Stopp den Kahlschlägen im Könizbergwald» bestätigt die Burgergemeinde Bern die gesetzeskonforme Bewirtschaftung ihrer Wälder. Sie berücksichtigt dabei die Vorgaben eines naturnahen und artenreichen Lebensraums für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Unter anderem mit öffentlichen Waldführungen sensibilisiert die Burgergemeinde die Bevölkerung für die aktuellen Waldthemen.