Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

455 Artikel gefunden.
Von Bernern und Burgern – Tradition und Neuerfindung einer Burgergemeinde
Publikationsdatum: 25.11.2014
Im Frühjahr 2015 ist die von der Burgergemeinde Bern im Jahr 2010 extern in Auftrag gegebene historische Studie erschienen. Begleitet von einem Beirat haben die Historikerinnen und Historiker neue Zugänge zur Geschichte der Burgergemeinde im 19. und 20. Jahrhundert erarbeitet.
Ein lebendiges Denkmal
Publikationsdatum: 23.10.2015
«Von Bernern und Burgern», die neue Geschichte der Berner Burgergemeinde, wird von den Medien fast einhellig positiv beurteilt. Obschon Auftragswerk, ist sie keine Gefälligkeitsschrift, sondern besticht mit kritischer Distanz. Nicht überzeugend ist das Frontismus-Kapitel ausgefallen.
Elefanten faszinieren – sofern sie weit genug weg sind ...
Publikationsdatum: 23.10.2015
Elefanten sind derzeit das grosse Thema im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern. Die aktuelle Sonderausstellung «Tierschmuggel» wirft Licht auf den illegalen Elfenbeinhandel. Stefan Hertwig leitet die Abteilung Wirbeltiere am Museum und hat auf seinen Reisen schon mehrere heikle Situationen mit Elefanten erlebt. Im «Medaillon» schreibt er von seinem angespannten Verhältnis zu den beliebten Riesen.
Auf der Suche nach harten Fakten über Weichtiere
Publikationsdatum: 07.04.2016
Schnecken, Muscheln, Tintenfische & Co: Das ist das Geschäft der Abteilung Malakologie im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern, wo ich als Kurator verantwortlich bin.
Ein Glücksfall
Publikationsdatum: 24.10.2016
Das Naturhistorische Museum der Burgergemeinde Bern konnte kürzlich den bedeutendsten Meteoriten-Fund der Schweiz vermelden. Der Leiter der Erdwissenschaften am Naturhistorischen Museum war an der Entdeckung des Streufelds auf dem Twannberg hautnah beteiligt.
Hirnschmalz, Angst und Lust im Museum
Publikationsdatum: 27.04.2017
«Ihr werdet in einen Raum gebracht und eingeschlossen. Ihr habt 60 Minuten Zeit, euch zu befreien und verschiedene Rätsel zu lösen.» Das Museum spannt mit den Machern von Adventure-Room zusammen und präsentiert zur kommenden Ausstellung «Weltuntergang» einen neuen Raum.
Grenzenlose Wildnis – Tiere auf Wanderschaft
Publikationsdatum: 16.05.2017
Tausende von Karibus ziehen quer über die Tundra in ihre Sommerquartiere, junge Bären legen Hunderte Kilometer zurück auf der Suche nach einem neuen Territorium, Schneegänse ziehen im Frühjahr weit über Nordamerika nach Kanada oder Grönland.
Weltuntergang – Ende ohne Ende
Publikationsdatum: 25.10.2017
Die Geschichte vom Weltuntergang ist uralt und brandaktuell. Menschen haben sie im Umgang mit realen Bedrohungen erfunden. Die Ausstellung «Weltuntergang – Ende ohne Ende» im Naturhistorischen Museum Bern versammelt Bilder, Funde und Erzählungen aus Wissenschaft und Kunst, aus denen Angst und Faszination sprechen.
24,5 Millionen Jahre alte Vogelspuren in Schangnau
Publikationsdatum: 14.05.2018
Jäger Kurt Widmer machte vor sieben Jahren im tiefen Emmental die sensationelle Entdeckung 24,5 Millionen Jahre alter Vogelspuren. Doch wie kamen die Trittsiegel auf den Felsblock? Die kleine diesjährige Schau «Kellerjuwelen» des Naturhistorischen Museums widmete sich zu ihrem Auftakt diesem raren Fund.
Der Wald im Museum: «Picas Nest» - Ein Erlebnisraum für die ganze Familie
Publikationsdatum: 01.11.2018
Wenn die Temperaturen auf winterliche Minusgrade sinken, stellt die Planung des Freizeitprogramms so manche Familie vor eine Herausforderung. Das Naturhistorische Museum Bern bietet eine Lösung: Am 3. und 4. November öffnet die Dauerausstellung «Picas Nest» ihre Türen. Die Ausstellung bringt den Wald und seine Bewohner ins Museum. Gleichzeitig findet eine grosse Eröffnungsfeier mit diversen Aktivitäten und Angeboten für Klein und Gross statt.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile