-
Pflanzungen und Platz für Zukunftsbäume
-
Veranstaltungsdatum:
26.04.2021
In diesen Wochen finden im Könizbergwald, im Thormannboden, im Reichenbachwald sowie im Forst verschiedene Arbeiten statt.
-
Philipp Egloff und Philipp Hug übernehmen die Leitung des Forstbetriebs
-
Publikationsdatum:
13.12.2022
Per 1. Januar 2023 übernehmen Philipp Egloff und Philipp Hug in Co-Leitung den Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern. Beide sind ausgebildete Forstingenieure und verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Geschäftsleitung des Forstbetriebs.
-
Radius20 – für Bernerinnen und Berner, die sich um ihren ökologischen Fussabdruck sorgen
-
Publikationsdatum:
05.11.2018
Holz, 20 Kilometer um das Bundeshaus gewachsen und geerntet – das ist Radius20, oder kurz R20. Die Burgergemeinde hat das neue Label für all diejenigen lanciert, denen die Herkunft ihres Holzprodukts wichtig ist und die ihren ökologischen Fussabdruck möglichst klein halten wollen.
-
Reist diese Buche nach China?
-
Nein. Aktuell verkauft der Forstbetrieb kein Buchenholz mehr nach China. Mit der Beteiligung der Burgergemeinde Bern an Fagus Suisse findet ein wesentlicher Teil des burgerlichen Buchenstammholzes seinen Absatz in der Schweiz. Schwache Eschen gelangen in geringen Mengen (<1% der Holzmenge) via Händler in den asiatischen Raum.
-
Rodungarbeiten für die SBB im Schosshaldenwald
-
Publikationsdatum:
22.11.2016
Vom 21. bis 28. November 2016 finden im burgerlichen Schosshaldenwald Rodungsarbeiten statt. Grund dafür ist der Neubau eines Erhaltungs- und Interventionszentrums der SBB, an welches der Schosshaldenwald angrenzt.
-
Rundgang durch den Könizbergwald
-
Veranstaltungsdatum:
18.03.2023
Die Anforderungen an unsere Wälder sind gross: heisse Sommer, milde und trockene Winter, Borkenkäfer etc. Die Waldbewirtschaftung der Burgergemeinde Bern hat im Herbst 2021 zu einer Petition «Stopp den Kahlschlägen im Könizbergwald» durch die «Freundinnen und Freunde des Könizbergwalds» geführt.
-
Schnell reagieren ist Gold wert
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Wie rasch ein Wald wächst, lässt sich bis zu einem gewissen Grad steuern. Das bringt Vorteile: Je schneller Bäume wie gewünscht gewachsen sind und Holz liefern, desto eher kann eine neue Baumgeneration heranwachsen. Da der Klimawandel noch viele Fragen offen lässt, ist dies zentral.
-
Schritt für Schritt zum Waldsofa & Co.
-
Publikationsdatum:
11.05.2017
Verschiedene pädagogische Institutionen wie Waldspielgruppen, Waldkindergärten und Schulen bieten in den Stadtwäldern dauerhafte Angebote für Kinder und Jugendliche an. Etwa in Form eines Waldsofas, einer Feuerstelle oder eines Unterstands. Den Wald bereits als kleines Kind zu erkunden, fördert viele soziale Kompetenzen. Solche Vorhaben will die Burgergemeinde Bern ermöglichen. Diese intensive Waldnutzung erfordert jedoch die Zustimmung der Grundeigentümerin. Auf burgerlichem Waldboden erfolgt die Beurteilung und Bewilligung durch den Forstbetrieb.
-
Sicherheitsarbeiten in Berns Wäldern
-
Veranstaltungsdatum:
15.09.2021
Geschwächte Bäume sind für Waldbesuchende unter Umständen eine Gefahr. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern plant darum in verschiedenen Wäldern Arbeiten ein, um die Sicherheit wiederherzustellen. Insbesondere am Rand von Waldstrassen werden beispielsweise dürre Äste, die herunterstürzen könnten, entfernt.
-
Sicherheitsarbeiten in den Berner Stadtwäldern
-
Publikationsdatum:
19.07.2022
Geschwächte Bäume, absterbende Kronen, morsche
Äste: Wenn ein Baum nicht mehr richtig fit ist, kann er zu einer Gefahr für Waldbesuchende werden. Umso mehr gilt dies in viel besuchten Wäldern wie jene in der Stadt Bern. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern beseitigt darum ganz gezielt Sicherheitsgefahren in den Stadtberner Wäldern. Die aktuellen Arbeiten starten noch diese Woche und dauern bis ungefähr Ende August 2022.