-
Neo Biota non grata
-
Publikationsdatum:
23.10.2015
Stolz wurden sie einst von ihren Besitzern in Gärten angepflanzt und präsentiert. Sie zeugten von Weltoffenheit und Avantgardismus. Die besonderen Blüten schmückten den Garten und ehrten den Besitzer. Die Rede ist von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen, deren Namen von ferner Herkunft aus Asien, dem Orient oder der «neuen Welt» zeugen: Reynoutria japonica (Japanischer Knöterich), Solidago canadensis (Goldrute), Budlejja davidii (Sommerflieder), Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut) und viele mehr. Kaum waren sie in den Gärten wieder ausser Mode gekommen, wurden sie wild entsorgt. Seither erobern sie immer grössere Flächen in
den Naturräumen.
-
Neuer Forstmeister der Burgergemeinde Bern
-
Publikationsdatum:
20.01.2013
Der Kleine Burgerrat hat Stefan Flückiger zum neuen Forstmeister des Forstbetriebs der Burgergemeinde Bern gewählt. Der heutige Rektor der Kaufmännischen Berufsschule Emmental wird sein neues Amt im August antreten.
-
Nicht so friedlich wie ein Champignon: der Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus ist ein Eschenkiller aus der Natur
-
Publikationsdatum:
31.08.2016
Auf der Engehalbinsel werden derzeit intensive Holzschlagarbeiten durchgeführt. Ziel ist nicht primär die Ernte von Holz, sondern die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher dieses stark frequentierten Waldes in der Nähe des Zehndermättelis.
-
Nur auf fruchtbarem Boden wächst etwas
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Schon, wenn man als Kind erste Pflanzensamen in einen Topf steckt, ist klar: Es braucht guten Boden, damit etwas wächst. Dasselbe gilt im Wald. Fruchtbarer Boden ist zentral – heute und in kommenden Jahrzehnten. Ohne gibt es keinen Wald zur Erholung, kein Holz als Rohstoff und kein Lebensraum für zig Pflanzen und Tiere.
-
Offene Türen zum Nationaler Tag der Bürgergemeinden und Korporationen
-
Veranstaltungsdatum:
14.09.2024
Ein Tag für alle! Die Burgergemeinde Bern öffnet ihre Türen im Herzen Berns: das Burgerspital mit seinem Innenhof, die verschiedenen Institutionen und die Gesellschaften und Zünfte Berns.
-
Pflanzungen und Platz für Zukunftsbäume
-
Veranstaltungsdatum:
26.04.2021
In diesen Wochen finden im Könizbergwald, im Thormannboden, im Reichenbachwald sowie im Forst verschiedene Arbeiten statt.
-
Philipp Egloff und Philipp Hug übernehmen die Leitung des Forstbetriebs
-
Publikationsdatum:
13.12.2022
Per 1. Januar 2023 übernehmen Philipp Egloff und Philipp Hug in Co-Leitung den Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern. Beide sind ausgebildete Forstingenieure und verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Geschäftsleitung des Forstbetriebs.
-
Radius20 – für Bernerinnen und Berner, die sich um ihren ökologischen Fussabdruck sorgen
-
Publikationsdatum:
05.11.2018
Holz, 20 Kilometer um das Bundeshaus gewachsen und geerntet – das ist Radius20, oder kurz R20. Die Burgergemeinde hat das neue Label für all diejenigen lanciert, denen die Herkunft ihres Holzprodukts wichtig ist und die ihren ökologischen Fussabdruck möglichst klein halten wollen.
-
Reist diese Buche nach China?
-
Nein. Aktuell verkauft der Forstbetrieb kein Buchenholz mehr nach China. Mit der Beteiligung der Burgergemeinde Bern an Fagus Suisse findet ein wesentlicher Teil des burgerlichen Buchenstammholzes seinen Absatz in der Schweiz. Schwache Eschen gelangen in geringen Mengen (<1% der Holzmenge) via Händler in den asiatischen Raum.
-
Rodungarbeiten für die SBB im Schosshaldenwald
-
Publikationsdatum:
22.11.2016
Vom 21. bis 28. November 2016 finden im burgerlichen Schosshaldenwald Rodungsarbeiten statt. Grund dafür ist der Neubau eines Erhaltungs- und Interventionszentrums der SBB, an welches der Schosshaldenwald angrenzt.