-
Glasbrunnen vorübergehend abgestellt
-
Publikationsdatum:
03.10.2022
Das Wasser des Glasbrunnens im Bremgartenwald ist zurzeit verunreinigt, wie Messungen aufgezeigt haben. Der Brunnen wurde darum aus Sicherheitsgründen vorübergehend abgestellt. In den nächsten Tagen wird die Wasserqualität erneut überprüft werden.
-
Glasbrunnen-Wasser fliesst wieder
-
Publikationsdatum:
22.02.2023
Ende Januar wurde der Glasbrunnen im Bremgartenwald aus Sicherheitsgründen abgestellt. Grund war leicht verunreinigtes Wasser. Mittlerweile haben neue Messungen gezeigt, dass das Wasser wieder einwandfrei ist. Der Brunnen ist darum ab sofort normal in Betrieb.
-
Glasbrunnen: Wasser wieder trinkbar
-
Publikationsdatum:
12.11.2020
Das Wasser vom Glasbrunnen im Bremgartenwald kann wieder getrunken werden. Nach der Reinigung der Quellfassungen konnten bei den jüngsten Wasserproben keine Kolibakterien mehr festgestellt werden. Die Verunreinigung ist vermutlich auf festgeklemmte Steine in den Fassungen sowie der Brunnenröhre zurückzuführen.
-
Grauholz: Sicherheits- und Holzerntemassnahmen
-
Veranstaltungsdatum:
22.02.2021
Entlang der Grauholzstrasse in Bolligen führt der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern ab 22. Februar 2021 verschiedene Waldarbeiten durch. Einerseits erhöhen die Massnahmen die Sicherheit von Waldbesuchenden und Verkehrsteilnehmenden, andererseits werden gleichzeitig auch Bäume geerntet. Die Arbeiten finden in Absprache mit der Gemeinde Bolligen statt.
-
Henriette von Wattenwyl ist die neue Burgergemeindeschreiberin
-
Publikationsdatum:
11.09.2013
Seit gut einem Monat wird die höchste Kaderposition in der Burgergemeinde Bern von einer Frau ausgeübt. Henriette von Wattenwyl übernimmt damit die Nachfolge von Andreas Kohli, welcher nach 15 Jahren im Amt in Pension ging.
-
Hier schützen wir Pilzgeflechte
-
Bodenfruchtbarkeit und Pilzgeflechte erhalten: Weshalb der Einsatz kleiner Forstmaschinen den Waldboden mehr belastet als jener grosser Maschinen.
-
In fünf Etappen durch den Schosshaldenwald
-
Publikationsdatum:
05.06.2017
In der wärmenden Morgensonne steht am östlichen Rand des Schosshaldenwaldes eine Gruppe Anwohner für eine Waldführung bereit. Der Forstmeister der Burgergemeinde Bern, Stefan Flückiger, führt die Gruppe in fünf Etappen durch den Wald, der ihnen besonders am Herzen liegt. Es geht um Themen wie Waldbewirtschaftung, Sicherheit im Wald und Nachhaltigkeit.
-
Ist dieser Wald parat für den Klimawandel?
-
Die Burgergemeinde Bern verfolgt als oberstes Ziel die Anpassung ihrer Wälder an den Klimawandel. Dieses sieht vor, dass die alten Bestände mit zukunftsfähigen Baumarten verjüngt und die jüngeren Bestände auf Vitalität und Stabilität gepflegt werden.
-
Kein Feuer im Wald
-
Publikationsdatum:
15.07.2015
Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern, welcher grösster Waldbesitzer in der Agglomeration Bern ist, ruft die Waldbesucherinnen und Waldbesucher auf, zurzeit auf das Feuern im Wald zu verzichten.
-
Kennen Sie die Baummarkierungen?
-
Zwei horizontale Striche zieren Ihren Lieblingsbaum – wird er nun gefällt? Nicht selten werden die Markierungen an den Bäumen falsch interpretiert. Unsere Kurzinformationen erklären den Waldbesuchenden die jeweiligen Zeichen an den Bäumen.