-
Die Burgergemeinde engagiert sich bei der «Schwarmsammelstelle»
-
Publikationsdatum:
20.07.2014
Schwärmende Bienen haben Anfangs Sommer in der Stadt Bern Hochsaison. So bergen Teams der Berufsfeuerwehr Bern dann täglich bis zu 20 Schwärme, welche sich an ungünstigen Orten eingenistet haben. Kein Wunder, fühlen sich die Insekten auf dem Stadtgebiet besonders heimisch: Während sie auf dem Land infolge agrarischer Monokulturen nur beschränkt Futter finden, blüht es im urbanen Raum immerzu irgendwo.
-
Die Natur erwacht - Rundgang im Bremgartenwald
-
Veranstaltungsdatum:
20.04.2016
In der wärmenden Frühlingssonne erwacht der Wald zu neuem Leben. Begleiten Sie den Forstmeister auf einen Rundgang durch den Bremgartenwald.
-
Diese Bäume binden CO₂
-
Wenn grosse Bäume gefällt werden, wird da nicht die Bindekapazität des Waldes verringert? Jungbäume binden doch weniger CO₂?
-
Diese Lücke schafft Leben
-
Monstermaschinen schlagen Schneisen durch den Wald und holzen in rasantem Tempo Bäume ab. Was ist hier los?!
-
Dieser Wald wächst im Sekundentakt
-
Pro Sekunde wächst im burgerlichen Wald Holz vom Umfang eines Würfels von 10 Zentimetern Kantenlänge nach. Dies entspricht rund 86 Kubikmetern respektive 86 Tonnen Holz pro Tag (zudem bindet 1 Kubikmeter Holz 1 Kubikmeter umweltschädliches CO₂).
-
Dröhnende Motoren, trampelnde Wildschweine und eine Gämse – der Grand Prix Suisse
-
Publikationsdatum:
07.11.2018
Das Dröhnen der Motoren aus dem Bremgartenwald war bis in die Innenstadt Berns zu hören, in der Luft lag der Geruch von Treibstoff. Der Bremgartenwald der Burgergemeinde bot von 1934 bis 1954 einen unvergleichbaren Schauplatz für die Grand Prix-Rennen.
-
Durchforstung
-
Im Zusammenhang mit Waldarbeiten ist oft von «Durchforstung» die Rede. Was ist damit genau gemeint?
-
Dürfen wir vorstellen? Das ist Elenor!
-
Publikationsdatum:
15.11.2019
Zuwachs im Maschinenpark des Forstbetriebs der Burgergemeinde Bern: Eine neue «Harvester» fixiert, sägt, fällt und entastet Bäume. Die Vollernter-Maschine unterstützt damit die Forstfachleute, zukunftsfähige und klimataugliche Wälder zu schaffen. Und zwar in beeindruckendem Tempo. Wer mit Beteiligten darüber spricht, spürt deren Begeisterung für Elenor, wie die Maschine liebevoll genannt wird.
-
Ein Hauch Toskana in unseren Wäldern
-
Publikationsdatum:
21.10.2020
Es wird immer wärmer und im Sommer trockener. Gegen Ende dieses Jahrhunderts werden infolge des Klimawandels andere Bäume als heute unsere Wälder prägen. Die eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat im Herbst in diesem Zusammenhang eine langjährige, gross angelegte Testpflanzungsversuchsreihe gestartet. Der Forstbetrieb nimmt mit einer sogenannten «Supersite» im «Ruessmattbode» im Forst daran teil.
-
Ein Hobel statt Insektengift
-
Publikationsdatum:
20.08.2018
Wenn die Umweltbedingungen stimmen, können die Borkenkäfer im Wald vom wichtigen Nützling zum gefürchteten Schädling werden. Nach Stürmen wie im vergangenen Winter, ist dies aktuell leider der Fall. Um den Borkenkäfer erfolgreich bekämpfen zu können, geht der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern in der Schädlingsbekämpfung neue Wege.