-
Damit der Waldbesuch sicher bleibt
-
Publikationsdatum:
10.01.2020
Regelmässige Baumfällarbeiten in und um Bern führen immer wieder zu Verunsicherung und zum Teil negativen Reaktionen. Jedoch: Die Holznutzung erfolgt sehr gezielt, zum Wohle des Waldes selber und zum Wohle der Umwelt. Ausserdem leiden ältere Bäume oft unter Hitze, Trockenheit oder Krankheiten, weshalb sie falls nötig aus Sicherheitsgründen gefällt werden.
-
Waldarbeiten am Wochenende
-
Publikationsdatum:
12.02.2021
Infolge der nassen Witterungsverhältnisse der letzten Wochen konnten die geernteten Bäume nicht aus dem Wald herausgeführt werden. Der Forstbetrieb nutzt die kalte Wetterlage und führt das Holz ausnahmsweise am Wochenende aus dem Wald heraus.
-
Nur auf fruchtbarem Boden wächst etwas
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Schon, wenn man als Kind erste Pflanzensamen in einen Topf steckt, ist klar: Es braucht guten Boden, damit etwas wächst. Dasselbe gilt im Wald. Fruchtbarer Boden ist zentral – heute und in kommenden Jahrzehnten. Ohne gibt es keinen Wald zur Erholung, kein Holz als Rohstoff und kein Lebensraum für zig Pflanzen und Tiere.
-
Breitenacker Kehrsatz mit Label «Schweizer Holz» ausgezeichnet
-
Publikationsdatum:
18.06.2021
Den eigenen Wald genutzt: Bäume der Burgergemeinde Bern sind heute in drei Mehrfamilienhäusern im Breitenacker in Kehrsatz verbaut. Ein Vorzeigebeispiel, wie die Wertschöpfungskette des Materials Holz durchgehend und auf kleinem Raum umgesetzt werden kann. Die Siedlung wurde darum nun mit dem Label «Schweizer Holz» ausgezeichnet.
-
Glasbrunnen im Bremgartenwald: Trinkwasserqualität nicht sichergestellt
-
Publikationsdatum:
30.05.2024
Die Trinkwasserqualität des Glasbrunnens im Bremgartenwald ist nicht mehr zuverlässig gewährleistet. Die regelmässige Kontrolle der Wasserqualität stellt insbesondere nach starken Niederschlägen immer wieder Verunreinigungen mit in der Natur vorkommenden Bakterien oder Keimen fest. Die Burgergemeinde Bern als Eigentümerin des Glasbrunnens prüft, ob und wie die Trinkwasserqualität langfristig wieder sichergestellt werden kann. In der Zwischenzeit wurde am Glasbrunnen ein Hinweis angebracht, dass das Wasser für den menschlichen Konsum nicht geeignet ist.
-
Kennen Sie die Baummarkierungen?
-
Zwei horizontale Striche zieren Ihren Lieblingsbaum – wird er nun gefällt? Nicht selten werden die Markierungen an den Bäumen falsch interpretiert. Unsere Kurzinformationen erklären den Waldbesuchenden die jeweiligen Zeichen an den Bäumen.
-
Wieso kommen die alten Bäume weg?
-
Muss das wirklich sein? Müssen diese Bäume weg? Ja.
Viele alte Bäume leiden unter den klimatischen Veränderungen der letzten Jahre. Die trockenen und heissen Sommer führen dazu, dass sie anfälliger für den Befall von Schädlingen (Pilze, Borkenkäfer etc.) sind.
-
Dieser Wald wächst im Sekundentakt
-
Pro Sekunde wächst im burgerlichen Wald Holz vom Umfang eines Würfels von 10 Zentimetern Kantenlänge nach. Dies entspricht rund 86 Kubikmetern respektive 86 Tonnen Holz pro Tag (zudem bindet 1 Kubikmeter Holz 1 Kubikmeter umweltschädliches CO₂).
-
Ist dieser Wald parat für den Klimawandel?
-
Die Burgergemeinde Bern verfolgt als oberstes Ziel die Anpassung ihrer Wälder an den Klimawandel. Dieses sieht vor, dass die alten Bestände mit zukunftsfähigen Baumarten verjüngt und die jüngeren Bestände auf Vitalität und Stabilität gepflegt werden.
-
Wald erleben
-
Die Aktivitäten von Waldkitas, insbesondere die Errichtung von Waldsofas, gehen über das gesetzliche Betretungsrecht des Waldes hinaus, da sie auf bestimmten Waldplätzen, für bestimmte Personen und zu bestimmten Zeiten zur Verfügung stehen.