Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

162 Artikel gefunden.
Achtung! Hier schadet Biken dem Wald
Selbst angelegte Biketrails sind verboten. Sie drohen im Wald Schaden anzurichten und gehen über da allgemeine Betretungsrecht hinaus. Für ihre Errichtung ist daher die Zustimmung der Waldbesitzerin notwendig.
Super! Du fährst auf einem offiziellen Biketrail
Für diesen Biketrail wurde die Zustimmung des Waldbesitzers eingeholt. Er beschädigt den Wald nicht und wird unterhalten.
Bereit für die Zukunft: 50'000 neue Bäume
Der Sturm «Sabine» warf im Bremgartenwald fast alle Fichten auf einem Areal von 30 Hektaren. An ihrer Stelle wurden neue, klimawandeltaugliche Bäume angepflanzt.
Waldspaziergang Bremgartenwald
Veranstaltungsdatum: 14.05.2025
Lieber Wald, alles im grünen Bereich? Die Herausforderungen für unsere Wälder sind gross: Heisse und trockene Sommer, milde und nasse Winter, Borkenkäfer, gefrässige Rehe und weiteres setzen dem Wald immer mehr zu. Wie geht der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern damit um? Erfahren Sie mehr darüber vom Förster aus erster Hand auf einer kostenlosen Führung.
Waldspaziergang Bremgartenwald
Veranstaltungsdatum: 11.06.2025
Lieber Wald, alles im grünen Bereich? Die Herausforderungen für unsere Wälder sind gross: Heisse und trockene Sommer, milde und nasse Winter, Borkenkäfer, gefrässige Rehe und weiteres setzen dem Wald immer mehr zu. Wie geht der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern damit um? Erfahren Sie mehr darüber vom Förster aus erster Hand auf einer kostenlosen Führung.
Waldspaziergang Bremgartenwald
Veranstaltungsdatum: 13.08.2025
Lieber Bremer, alles im grünen Bereich? Die Herausforderungen für unsere Wälder sind gross: Heisse und trockene Sommer, milde und nasse Winter, Borkenkäfer, gefrässige Rehe und weiteres setzen dem Wald immer mehr zu. Wie geht der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern damit um? Ein Mitglied der Betriebsleitung des Forstbetriebs erklärt auf einem Spaziergang die Herausforderungen, die der Klimawandel für die Waldpflege bedeutet, und was getan wird, um die vielfältigen Funktionen des Waldes heute und in Zukunft zu erhalten. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt zum Waldspaziergang: beim Forstzentrum (Halenstrasse 10; zu Fuss 3 Minuten ab Bus-Endstation Länggasse)
Zurzeit kein Wasser aus dem Glasbrunnen trinken
Publikationsdatum: 20.10.2023
Das Wasser aus dem Glasbrunnen im Bremgartenwald ist zurzeit nicht zum Trinken geeignet. Grund ist leicht verunreinigtes Wasser, wie Messungen aufgezeigt haben. Die Qualität des Wassers wird in den nächsten Tagen erneut überprüft werden.
Welche Baumarten braucht der Wald?
Publikationsdatum: 15.05.2022
Der Klimawandel verändert auch die Anforderungen an die Bäume. Sie müssen künftig mit weniger Wasser auskommen, dennoch gut im Boden verankert sein, Hitzeperioden meistern und gesellschaftliche sowie ökologische Bedürfnisse erfüllen. Bloss: Welche Baumarten schaffen diesen Spagat?
Glasbrunnen: Wasser wieder trinkbar
Publikationsdatum: 12.11.2020
Das Wasser vom Glasbrunnen im Bremgartenwald kann wieder getrunken werden. Nach der Reinigung der Quellfassungen konnten bei den jüngsten Wasserproben keine Kolibakterien mehr festgestellt werden. Die Verunreinigung ist vermutlich auf festgeklemmte Steine in den Fassungen sowie der Brunnenröhre zurückzuführen.
Philipp Egloff und Philipp Hug übernehmen die Leitung des Forstbetriebs
Publikationsdatum: 13.12.2022
Per 1. Januar 2023 übernehmen Philipp Egloff und Philipp Hug in Co-Leitung den Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern. Beide sind ausgebildete Forstingenieure und verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Geschäftsleitung des Forstbetriebs.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile