Obwohl ihr Name womöglich mehr Furcht als Vertrauen erweckt und sie weniger bekannt sind als die beliebteren Bienen, sind Schlupfwespen spannende Wesen… und ein unverzichtbarer Teil unserer Umwelt. Siegfried Keller, Insektenspezialist und Fotograf, und Hannes Baur, Kurator für Entomologie – der Fachbegriff für Insektenkunde – im Naturhistorischen Museum laden dazu ein, in die Welt dieser faszinierenden Insektengruppe einzutauchen.
Naturwissen für alle

Auf Spuren des historischen Eisenbergbaus im Gental. Bild: Roger Widmer
TEXT: ANNELI REINHARD
Zu den vielfältigen Engagements der Burgergemeinde Bern gehört die Unterstützung unterschiedlichster Projekte, zu denen auch Bücher gehören. Zwei Beispiele zeigen, dass Wissenschaft nicht nur für Spezialistinnen und Spezialisten ist.
Tauchgang in die spannende Welt der Schlupfwespen

Ihr Buch gewährt einen Einblick in die Vielfalt, die Anpassungsfähigkeit und das komplexe Verhalten der Schlupfwespen, die unter anderem eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielen: Als Gegenspieler von pflanzenfressenden Insekten tragen sie nämlich dazu bei, Populationen von Schädlingen zu regulieren.
Das reichlich bebilderte Werk (240 Farbfotos und zahlreiche Illustrationen) bringt zudem bisher kaum dokumentierte Aspekte des Lebens von Schlupfwespen ans Licht und enthält sogar Hinweise, wo und wie diese Insekten beobachtet werden können.

Geologische Wanderungen im Kanton Bern
Wer beim Wandern die Aussicht nicht nur geniessen, sondern auch verstehen möchte, kann die Geologie des Kantons Bern nun näher kennenlernen. Zusammen mit 28 Geologen und Geologinnen stellen die Redaktoren Jürgen Abrecht und Thomas Burri – der in der Abteilung Erdwissenschaften im Naturhistorischen Museum Bern tätig ist – in 29 Touren die geologische Vielfalt des Kantons Bern vor. In Jura, Mittelland, Voralpen und Alpen führen sie an unterschiedlichsten geologischen Phänomenen vorbei: Höhlen, Felswände, Bergstürze, von Gletschern transportierte Blöcke und vieles mehr. Dabei sind die Wanderungen nicht als rein theoretische Führungen, sondern als sinnliche Erfahrungen zu erleben, bei denen ab und zu auch mit dem Hammer auf einen Stein gehauen werden darf.

Das Buch selbst widerspiegelt die geologische Vielfalt des Kantons: Jeder Autor und jede Autorin wirft einen einzigartigen Blick auf die Landschaften und macht sie mit zahlreichen Fotos und Grafiken für eine breite, interessierte Öffentlichkeit greifbar. Im Einführungskapitel werden die einzelnen Wanderungen in einen geologischen Gesamtkontext gesetzt.

Keller, Siegfried, Baur, Hannes & Coray, Armin (Ill.). Schlupfwespen. Ihre geheimnisvolle Welt beobachten und verstehen. Haupt Verlag, 2025.

Burri, Thomas & Abrecht, Jürgen (Red.). Geologische Spurensuche. 30 erdwissenschaftliche Ausflüge und Touren im Kanton Bern.
Herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, Haupt Verlag, 2025.
Weitere Informationen