-
Die Burgergemeinde Bern und das Bernische Historische Museum
-
-
Acht Stunden – 15 Kubikmeter Holz
-
Publikationsdatum:
07.03.2017
«Die Prüfung ist so ausgelegt, dass ihr zeigen könnt, was ihr draufhabt. Wir wollen euch nicht reinlegen», ermutigt Stefan Waeber, der Prüfungsleiter, die vier jungen Männer an ihrem wichtigen Tag. Rund vierzig Forstwartlehrlinge legen in diesen Wochen ihre praktische Lehrabschlussprüfung im Forstwald der Burgergemeinde Bern bei Oberwangen ab.
-
Trotz dem windigen,
-
-
text
-
-
41 Forstwartlehrlinge aus
-
-
Paul Boesch Preis zum ersten Mal verliehen
-
Publikationsdatum:
21.11.2016
Der neu geschaffene Paul Boesch Preis fördert jüngere Künstlerinnen und Künstler im Bereich der bildenden Kunst. Der mit 50 000 Franken dotierte Hauptpreis zeichnet eine «mid-career»-Persönlichkeit der Schweizer Kunstszene aus. Vier weitere Förderpreise à 5000 Franken gehen jeweils an Studientalente der Schule für Gestaltung Bern und Biel in den Fachbereichen Design, Grafik, Keramik und Projekte. Die jährlich stattfindende Preisverleihung richtet die burgernahe Paul Boesch Stiftung aus, welche auf den bedeutenden bildenden Berner Künstler Paul Boesch (1889 –1969) zurückgeht.
-
TEXT: MARTIN GRASSL ;
-
-
Website Paul Boesch Stiftung
-
-
Wie der Einbaum in die Pfahlbauer-Ausstellung kam
-
Publikationsdatum:
03.07.2014
Das Bernische Historische Museum zeigt in der Wechselausstellung
«Die Pfahlbauer – Am Wasser und über die Alpen» erstmals Gletscherfunde vom Schnidejoch und macht diese zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Seeufersiedlungen zum Hauptthema. Diese Gelegenheit nutzt das Museum, um unter anderem auch eigene Depotbestände der Pfahlbauerperiode öffentlich zu zeigen, darunter einen besonderen Einbaum aus dem Seeland.
-
20 Jahre SAT-Projekt
-
Publikationsdatum:
20.07.2014
Im August 1993 erfolgte der Start des für Bern pionierhaften SAT-Projekts. Entstanden ist es im Burgerlichen Jugendwohnheim, nach dem Konzept von Fredi Küffer, einem Mitarbeiter und nachmaligen Leiter des SAT-Projekts.