-
Durch die Gänge mit Andrea Staudacher
-
Veranstaltungsdatum:
20.01.2017
Wagen Sie gerne Experimente? Geniessen Sie ein hochstehendes Insekten-Dinner im Naturhistorischen Museum – kreiert von der Food-Künstlerin Andrea Staudacher.
-
Durch die Gänge mit Andrea Staudacher
-
Veranstaltungsdatum:
18.01.2017
Wagen Sie gerne Experimente? Geniessen Sie ein hochstehendes Insekten-Dinner im Naturhistorischen Museum – kreiert von der Food-Künstlerin Andrea Staudacher.
-
Durch die Gänge mit Andrea Staudacher
-
Veranstaltungsdatum:
19.01.2017
Wagen Sie gerne Experimente? Geniessen Sie ein hochstehendes Insekten-Dinner im Naturhistorischen Museum – kreiert von der Food-Künstlerin Andrea Staudacher.
-
Ei, Ei, Ei – die faszinierende Einzigartigkeit der Vogeleier
-
Veranstaltungsdatum:
05.08.2015
Ein Ei gleicht dem andern, lautet das Sprichwort. Doch nicht einmal für Hühnereier trifft dies wirklich zu. Auf einer Tour durch die heimische und exotische Eiersammlung des Naturhistorischen Museums zeigt der ehemalige Direktor Marcel Güntert die unglaubliche Vielfalt bezüglich Grösse, Formen und Farben, die die Vogelwelt zu bieten hat.
-
Ei, Ei, Ei – die faszinierende Einzigartigkeit der Vogeleier
-
Veranstaltungsdatum:
06.08.2015
Ein Ei gleicht dem andern, lautet das Sprichwort. Doch nicht einmal für Hühnereier trifft dies wirklich zu. Auf einer Tour durch die heimische und exotische Eiersammlung des Naturhistorischen Museums zeigt der ehemalige Direktor Marcel Güntert die unglaubliche Vielfalt bezüglich Grösse, Formen und Farben, die die Vogelwelt zu bieten hat.
-
Ein Glücksfall
-
Publikationsdatum:
24.10.2016
Das Naturhistorische Museum der Burgergemeinde Bern konnte
kürzlich den bedeutendsten Meteoriten-Fund der Schweiz vermelden. Der Leiter der Erdwissenschaften am Naturhistorischen Museum war an der Entdeckung des Streufelds auf dem Twannberg hautnah beteiligt.
-
Ein lebendiges Denkmal
-
Publikationsdatum:
23.10.2015
«Von Bernern und Burgern», die neue Geschichte der Berner Burgergemeinde, wird von den Medien fast einhellig positiv beurteilt. Obschon Auftragswerk, ist sie keine Gefälligkeitsschrift, sondern besticht mit kritischer Distanz. Nicht überzeugend ist das Frontismus-Kapitel ausgefallen.
-
Ein Stück Biodiversität zum Espresso
-
Publikationsdatum:
02.08.2021
Wer zurzeit auf der Terrasse der «Café Lounge Lesbar» im Bibliotheksgebäude an der Münstergasse einkehrt, wähnt sich mitten in der Stadt ein wenig wie in der Natur. Im Zentrum der Anlage blühen nämlich zahlreiche bunte Blumen sowie andere Gewächse und ziehen gleichermassen Insekten wie auch Vögel an. Dieser Streifen urbaner Biodiversität ist im Zuge der vor fünf Jahren abgeschlossen Gesamtsanierung des Bibliotheksgebäudes geplant und realisiert worden.
-
Eine Uferschwalbe kommt selten allein
-
Publikationsdatum:
08.05.2019
Manuel Schweizer treibt dieselbe Frage um, die auch schon Alexander von Humboldt beschäftigt hat: Warum kommt eine Art in einer gewissen Region vor? Der Ornithologie-Kurator am Naturhistorischen Museum Bern untersucht die Artenvielfalt am Beispiel der Uferschwalbe. Zu diesem Zweck reist er auch durch das Tibetische Plateau oder die mongolische Steppe.
-
Elefanten faszinieren – sofern sie weit genug weg sind ...
-
Publikationsdatum:
23.10.2015
Elefanten sind derzeit das grosse Thema im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern. Die aktuelle Sonderausstellung «Tierschmuggel» wirft Licht auf den illegalen Elfenbeinhandel. Stefan Hertwig leitet die Abteilung Wirbeltiere am Museum und hat auf seinen Reisen schon mehrere heikle Situationen mit Elefanten erlebt. Im «Medaillon» schreibt er von seinem angespannten Verhältnis zu den beliebten Riesen.