-
Dürfen wir vorstellen? Das ist Elenor!
-
Publikationsdatum:
15.11.2019
Zuwachs im Maschinenpark des Forstbetriebs der Burgergemeinde Bern: Eine neue «Harvester» fixiert, sägt, fällt und entastet Bäume. Die Vollernter-Maschine unterstützt damit die Forstfachleute, zukunftsfähige und klimataugliche Wälder zu schaffen. Und zwar in beeindruckendem Tempo. Wer mit Beteiligten darüber spricht, spürt deren Begeisterung für Elenor, wie die Maschine liebevoll genannt wird.
-
Ein Hauch Toskana in unseren Wäldern
-
Publikationsdatum:
21.10.2020
Es wird immer wärmer und im Sommer trockener. Gegen Ende dieses Jahrhunderts werden infolge des Klimawandels andere Bäume als heute unsere Wälder prägen. Die eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat im Herbst in diesem Zusammenhang eine langjährige, gross angelegte Testpflanzungsversuchsreihe gestartet. Der Forstbetrieb nimmt mit einer sogenannten «Supersite» im «Ruessmattbode» im Forst daran teil.
-
Ein Hobel statt Insektengift
-
Publikationsdatum:
20.08.2018
Wenn die Umweltbedingungen stimmen, können die Borkenkäfer im Wald vom wichtigen Nützling zum gefürchteten Schädling werden. Nach Stürmen wie im vergangenen Winter, ist dies aktuell leider der Fall. Um den Borkenkäfer erfolgreich bekämpfen zu können, geht der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern in der Schädlingsbekämpfung neue Wege.
-
Ein Kleid aus regionalem Tannenholz
-
Publikationsdatum:
06.08.2019
Für die Überbauung Breitenacker Kehrsatz kommt Tannen- und Fichtenholz aus burgerlichen Wäldern zum Einsatz. Projektleiter Adrian Bärtschi erklärt beim Baustellenbesuch, wieso Holz für ihn der modernste Rohstoff überhaupt ist.
-
Ein lebendiges Denkmal
-
Publikationsdatum:
23.10.2015
«Von Bernern und Burgern», die neue Geschichte der Berner Burgergemeinde, wird von den Medien fast einhellig positiv beurteilt. Obschon Auftragswerk, ist sie keine Gefälligkeitsschrift, sondern besticht mit kritischer Distanz. Nicht überzeugend ist das Frontismus-Kapitel ausgefallen.
-
Erinnerung an Vorschriften im Wald
-
Publikationsdatum:
15.05.2020
In den Wald zu gehen, ist in der Schweiz kostenlos. Das ist im Gesetz so verankert. Trotz dieses Betretungsrechts gelten in den Wäldern klare Regeln, was erlaubt ist und was nicht. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern hat in den letzten Wochen und Monaten vermehrt Verstösse festgestellt, die nicht nur dem Wald schaden, sondern auch Waldbesucherinnen und -besucher gefährden. In solchen Fällen erstattet der Forstbetrieb jeweils Anzeige. Wegen der zuletzt häufigeren Vorfälle erinnert er ebenso an geltende Regeln im Wald.
-
Es geht um mehr als nur um Bäume
-
Publikationsdatum:
15.05.2022
Ein alter stattlicher Baum ist wunderschön. Bis es aber soweit ist, gibt es einiges zu tun – für den Baum, aber auch für den Menschen. Dabei behält der Forstbetrieb der Burgergemeinde immer auch weitere Pflanzen- und Tierarten im Auge, damit diese ihren Lebensraum behalten können.
-
Eschentriebsterben – wie bitte?
-
Nicht so friedlich wie ein Champignon: der Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus ist ein Eschenkiller aus der Natur.
-
Feinerschliessung Könizbergwald
-
Veranstaltungsdatum:
13.09.2021
Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern führt während rund zwei Wochen im «Könizer» sog. Feinerschliessungsarbeiten durch. Dies erleichtert die Waldpflege und dient gleichzeitig der Schonung des Waldbodens.
-
Feuerverbot im Kanton Bern
-
Publikationsdatum:
16.04.2020
Aufgrund des trockenen Frühlings und der gestiegenen Temperaturen herrscht auch in den Berner Stadtwäldern grosse Waldbrandgefahr. Feuer im Wald und in Waldesnähe sind verboten. Die Anweisungen der lokalen Behörden sind unbedingt zu befolgen.