-
Wieviel Geld verdient die Burgergemeinde Bern mit dieser Holzerntemassnahme?
-
-
Zäme für Bärn
-
Publikationsdatum:
19.04.2021
Seit Jahresbeginn prägen fünf neue Gesichter den 13-köpfigen Kleinen Burgerrat, die Exekutive der Burgergemeinde Bern. Jedes Ratsmitglied vertritt im Gremium jeweils eine Institution, Abteilung oder Kommission der Gemeinde. Wir haben die neue Rätin sowie die vier neuen Räte zu ihrem Wirken befragt.
-
Züglete einer Spechtfamilie im Bremer
-
Publikationsdatum:
16.05.2022
Im Schweizer Wald leben rund 20'000 Tier- und Pflanzenarten, rund die Hälfte aller im ganzen Land heimischen Arten. Ihre Lebensweisen im Wald sind auf komplexe Weise miteinander verflochten. Das Bewirtschaftungskonzept der Burgergemeinde Bern trägt diesem Umstand besonders Rechnung, wie das Beispiel einer Schwarzspechtfamilie im Bremgartenwald zeigt.
-
Zurzeit kein Wasser aus dem Glasbrunnen
-
Publikationsdatum:
23.01.2023
Der Glasbrunnen im Bremgartenwald ist zurzeit aus Sicherheitsgründen abgestellt. Grund ist leicht verunreinigtes Wasser, wie Messungen aufgezeigt haben. Die Qualität des Wassers wird in den nächsten Tagen erneut überprüft werden.
-
Zurzeit kein Wasser aus dem Glasbrunnen trinken
-
Publikationsdatum:
20.10.2023
Das Wasser aus dem Glasbrunnen im Bremgartenwald ist zurzeit nicht zum Trinken geeignet. Grund ist leicht verunreinigtes Wasser, wie Messungen aufgezeigt haben. Die Qualität des Wassers wird in den nächsten Tagen erneut überprüft werden.
-
Zwei Zwischenfälle: Grosse Bäume sind nicht immer stabil
-
Publikationsdatum:
02.03.2020
Die Wälder rund um Bern spüren die Folgen der Stürme der letzten paar Wochen. Im Könizbergwald sowie beim Sädelbachhüttli (Gemeinde Bolligen) fielen Bäume um. Durch viel Glück kam niemand zu Schaden. Beide Ereignisse zeigen, dass dicke alte Bäume instabil und gefährlich werden können.