Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

576 Artikel gefunden.
Renoviertes Archiv- und Bibliotheksgebäude an der Münstergasse eingeweiht
Publikationsdatum: 24.10.2016
Im Frühjahr erfolgte der Rückzug der Burgerbibliothek sowie der Bibliothek Münstergasse, vormals Zentralbibliothek, an den angestammten Ort. Das barocke Gebäude war zuvor während zweier Jahre grundlegend saniert worden. Nachdem beide Institutionen ihren Betrieb wieder aufgenommen hatten, wurde das Gebäude am 10. September mit einem Tag der offenen Tür offiziell eingeweiht. Für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher gab es viel Neues zu entdecken, etwa den rundum modernisierten, prächtigen Hallersaal.
Restaurant Zehendermätteli: Nachfolge ist gefunden
Publikationsdatum: 25.02.2025
Im Zehendermätteli ziehen neue Betreibende ein: Ein Berner Team übernimmt ab diesem Frühling den Traditionsbetrieb in der Aareschlaufe im Norden der Stadt Bern. Ziel ist es, im Laufe des Monats April wieder eröffnen zu können. Die neuen Gastgebenden folgen auf die bisherigen, die aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben mussten.
Rodungarbeiten für die SBB im Schosshaldenwald
Publikationsdatum: 22.11.2016
Vom 21. bis 28. November 2016 finden im burgerlichen Schosshaldenwald Rodungsarbeiten statt. Grund dafür ist der Neubau eines Erhaltungs- und Interventionszentrums der SBB, an welches der Schosshaldenwald angrenzt.
Rückzugsort im Kiental
Publikationsdatum: 09.09.2020
Das Kiental bietet nicht nur eine lange Geschichte und schöne Orte zum Wandern, sondern auch heimelige Übernachtungsmöglichkeiten. In diesem neuen Angebot steckt viel Herzblut und grosse Motivation.
Rudolf Wyder – Durch Tradition und Innovation im Burgerspital
Publikationsdatum: 25.11.2018
Eigentlich wollte Rudolf Wyder seine Lebensgefährtin nur auf einer Führung durch das damals gerade entstandene Berner Generationenhaus begleiten. Jedoch fand sich Wyder am Ende des Tages auf einer Liste für Freiwillige wieder.
Samuel Dober – Süsse Kunstwerke zaubern
Publikationsdatum: 15.02.2021
Wer im Casino Bern ein Dessert geniesst, setzt seinen Gaumen einer süssen Geschmacksexplosion aus. Hinter den aufwändigen Süssspeisen steckt die kreative und arbeitsintensive Arbeit von Samuel Dober und seinem fünfköpfigen Team.
Schliessungsfest Kultur Casino Bern – Saus & Braus im ganzen Haus
Veranstaltungsdatum: 08.07.2017
Am 8. Juli 2017 öffnet das Kultur Casino Bern zum letzten Mal seine Türen und präsentiert sich nochmals gemeinsam mit dem Casino-Restaurants-Pächter Tobias Burkhalter einer breiten Öffentlichkeit. Für Familien und Spielfreudige finden am Nachmittag diverse Aktivitäten im ganzen Haus statt. Diverse Street-Food- und Food-Truck-Anbieter garantieren ein vielseitiges kulinarisches Angebot samt Barbetrieb. Dazu gibt es passende musikalische Unterhaltung mit Live-Acts, welche in einem Konzert von bachSpace als Höhepunkt des Abends gipfeln.
Schritt für Schritt zum Kultur Casino 2020
Publikationsdatum: 06.07.2015
Während dem geplanten Umbau des Kultur Casino Bern setzt die Burgergemeinde Bern auf die individuelle Betreuung ihrer Veranstalter und verzichtet auf eine Ersatzspielstätte.
Schritt für Schritt zum Waldsofa & Co.
Publikationsdatum: 11.05.2017
Verschiedene pädagogische Institutionen wie Waldspielgruppen, Waldkindergärten und Schulen bieten in den Stadtwäldern dauerhafte Angebote für Kinder und Jugendliche an. Etwa in Form eines Waldsofas, einer Feuerstelle oder eines Unterstands. Den Wald bereits als kleines Kind zu erkunden, fördert viele soziale Kompetenzen. Solche Vorhaben will die Burgergemeinde Bern ermöglichen. Diese intensive Waldnutzung erfordert jedoch die Zustimmung der Grundeigentümerin. Auf burgerlichem Waldboden erfolgt die Beurteilung und Bewilligung durch den Forstbetrieb.
Selbstdarstellung lange vor Facebook & Co.
Publikationsdatum: 25.10.2017
Die Burgerbibliothek Bern hat im Februar und September 2017 ihr Online-Informationsangebot zur Berner Geschichte deutlich erweitert. Umfangreiche Dokumentationen zu Berner Familienwappen und Porträts des 16. bis 20. Jahrhunderts sind nun erstmals im Internet verfügbar. Über 11 000 Datensätze bieten reiches Quellenmaterial für Forschung und Wissenschaft und laden zur Begegnung mit Berner Persönlichkeiten und ihren Familien ein.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile