-
Von Spinnern, Spannern & Schwärmern
-
Veranstaltungsdatum:
03.08.2017
Einblick in die schillernde Schmetterlingssammlung. Eine öffentliche Führung mit Hans-Peter Wymann.
-
Vortrag Ambrosiakäfer im Naturhistorischen Museum
-
Veranstaltungsdatum:
06.02.2024
Hoch sozial, doch kaum untersucht. Vortrag von Jon Andreja Nuotclà, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.B.
-
Vortrag Blattflöhe im Naturhistorischen Museum
-
Veranstaltungsdatum:
16.01.2024
Wenig bekannte Pflanzenläuse. Vortrag von Daniel Burckhardt, Naturhistorisches Museum Basel
-
Vortrag Gebirgs-Schmetterlinge im Naturhistorischen Museum
-
Veranstaltungsdatum:
19.03.2024
Anpassung und Überleben in einer harschen Umgebung. Vortrag von Jürg Schmid, Ilanz
-
Vortrag Honigbiene im Naturhistorischen Museum
-
Veranstaltungsdatum:
16.04.2024
Honigbiene: ungefährdet oder ausgestorben? Vortrag von Francis Cordillot, Worblaufen
-
Vortrag Pilze im Pfynwald im Naturhistorischen Museum
-
Veranstaltungsdatum:
10.04.2024
Während des Vortrags über die Pilze im Pfynwald erläutert Martin Urben, wieso genau dieses Gebiet für die Artenvielfalt der Pilze sehr interessant ist.
-
Vortrag Steinfliegen im Naturhistorischen Museum
-
Veranstaltungsdatum:
20.02.2024
Das spannende Leben der Steinfliegen. Vortrag von Christian Roesti, Bern
-
Was hat das Museumsquartier Bern mit einer Fussball-Nati zu tun?
-
Publikationsdatum:
16.11.2022
Die Belgierin Sally De Kunst ist seit einem Jahr Geschäftsführerin des Pionierprojekts Museumsquartier Bern. Es vereint elf Kultur- und Bildungsinstitutionen zwischen Helvetiaplatz und Gymnasium Kirchenfeld unter einem Dach. In der bis Ende 2024 dauernden Aufbauphase werden wichtige Weichen für das Museumsquartier Bern gestellt. Die Burgergemeinde Bern ist Hauptinitiantin des Kulturprojekts.
-
Weltuntergang – Ende ohne Ende
-
Publikationsdatum:
25.10.2017
Die Geschichte vom Weltuntergang ist uralt und brandaktuell. Menschen haben sie im Umgang mit realen Bedrohungen erfunden. Die Ausstellung «Weltuntergang – Ende ohne Ende» im Naturhistorischen Museum Bern versammelt Bilder, Funde und Erzählungen aus Wissenschaft und Kunst, aus denen Angst und Faszination sprechen.
-
Wenn der Borkenkäfer zur Plage wird
-
Publikationsdatum:
23.05.2019
Borkenkäfer haben zwei Gesichter: Als kleine «Ökosystem-Ingenieure» sorgen sie für abgestorbenes Holz und schaffen Lebensräume für andere Organismen. Kommt es unter gewissen Bedingungen zur Massenvermehrung, kann der Borkenkäfer jedoch zum Schädling werden. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern nutzt moderne Maschinen, um die Schäden so klein wie möglich zu halten.