-
Verwaltungsbericht 2020
-
BURGERGEMEINDE
130
Albrecht von Haller-Stiftung
Im Berichtsjahr hat die Stiftung das auf ihrer frei zugänglichen Online-Plattform «hallerNet»
angesiedelte Projekt «Online-Edition der Rezensionen und Hallers sowie eine Aus-
wahl von rund 7'000 Briefen aus Hallers Korrespondenz als digitaler Volltext frei zugänglich
gemacht. Bereits sind auf der Plattform über 1'500 Briefe ediert, zudem wurden die insge- realisierte Kurverluste von CHF 355'059 gegenüber.
− Der Jahresgewinn von CHF 324'071 wurde dem frei verfügbaren Eigenkapital belas-
tet.
− Das Konto weist damit ein Guthaben von CHF 7'483'232 aus
-
Verwaltungsbericht 2019
-
Berner Bildungs- und Begegnungszentrum: Ateliers Speckstein und
Wachsbearbeitung, das Kollektiv Frei Raum Säbeli Bum, die Stiftung IdéeSport - Coachpro-
gramm in Bern, Swiss Friends of Cecily's Fund Ergebnis steht der Öffentlichkeit seit Mai die
Online-Plattform «hallerNet» zur Verfügung. Diese bietet frei zugänglich eine Fülle von For-
schungsdaten zu Albrecht von Haller, die seit 1991 unter der Ägide realisierte Kursverluste von CHF 57‘701.67 gegenüber.
− Der Jahresverlust von CHF 337'946.06 wurde dem frei verfügbaren Eigenkapital be-
lastet. Das Konto weist damit ein Guthaben von CHF 6'143'858.41 aus
-
Bergzauber und Wurzelspuk - Ernst Kreidolf (1863–1956) und die Alpen
-
Publikationsdatum:
16.05.2017
auch tut. Aber glücklich ist der junge Maler in der höfischen Umgebung nicht, er strebt nach einer freien Künstlerexistenz. Inzwischen hat er seine Blumenstudien weitergetrieben und zu den Pflanzenbildern
-
Zwei neue Formate schaffen Verständnis für andere Generationen
-
Publikationsdatum:
16.05.2017
«und», die er im Rahmen seiner Maturarbeit entwickelte, fand rasch eine Trägerschaft sowie mehrere Freiwillige unterschiedlicher Generationen, die sich für das Projekt begeisterten und mitwirken wollten. Mit
-
Sozialpreis 2017 der Burgergemeinde Bern für den Verein «beraber» und das «Internetcafé Power-Point»
-
Publikationsdatum:
12.05.2017
Am Freitagabend hat die Burgergemeinde Bern zum sechsten Mal ihren Sozialpreis an zwei einmalige Institutionen aus Bern verliehen. Der Verein «beraber» wurde mit 30‘000 Franken und das «Internetcafé
-
Polit-Forum Bern: Vorstand ernannt – Geschäftsführung gesucht
-
Publikationsdatum:
11.05.2017
Nach einer Sommerpause vom 1. Juli bis 15. September wird der Käfigturm jeweils von Dienstag bis Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Ausstellungen sind im zweiten Halbjahr
-
Der scheidende Präsident Rolf Dähler ist ein vorwärtsgerichteter Bewahrer
-
Publikationsdatum:
11.05.2017
Burgerspital, Burgerspittel im Viererfeld, Burgerbibliothek sowie
die Überbauung Schönberg Ost waren millionenschwere Bauprojekte, bei denen Wertvolles stilvoll erhalten und moderne Architektur neu g
-
Daniel de Quervain zum 80. Geburtstag
-
Publikationsdatum:
11.05.2017
Verkehrshaus Luzern aus. Im November 1963 gibt er diese Tätigkeit auf und wagt den Schritt zum freischaffenden Künstler. Stets hat er neben dem Brotberuf auch künstlerisch gearbeitet und 1957, anlässlich der Gurtengartenstrasse im Spiegel. Diese Ausstellung wird ein Erfolg, dennoch ist das Leben als freier Künstler nicht einfach, oft muss er mit wenig Geld zurechtkommen. Doch folgen rasch weitere Ausstellungen unbewusst die Arbeitsweise ihre Vorgesetzten imitieren. So kann sich aber de Quervain zufolge kein freier Stil entwickeln. Zur Technik der Druckgrafik ist der Linkshänder Daniel de Quervain mehr aus Zufall
-
Schritt für Schritt zum Waldsofa & Co.
-
Publikationsdatum:
11.05.2017
Verschiedene pädagogische Institutionen wie Waldspielgruppen, Waldkindergärten und Schulen bieten in den Stadtwäldern dauerhafte Angebote für Kinder und Jugendliche an. Etwa in Form eines Waldsofas,
-
Verwaltungsbericht 2012
-
gerne
genutzt, selber im Lesesaal zu fotografieren; zunehmend werden Bilder für den Eigenge-
brauch frei aus dem Online-Archivkatalog kopiert.
Ausleihen in Ausstellungen
Folgende Objekte wurden ausgeliehen: Wohngemeinschaften zu vermieten, mit der Option zum Wechsel
in den Westbau, sobald die Pflegezimmer frei werden. Diese Wohnform war komplett neu
und etwas gewöhnungsbedürftig. In der Zwischenzeit werden 2011 %
Freie Eintritte: Schulen, Kinder, Jugendliche, Freikarten 58‘100 48‘633 16
Veranstaltungen, Kurse, Anlässe 23‘527 20‘186 14
Informations- und Ausleihdienst 384 303 21
Total freie Eintritte