-
img-6911.jpg
-
Spittelpfarrerin Marianne Bartlome-Michel während ihrer beeindruckenden Laudatio
-
img-6334.jpg
-
Vertiefende Interviewgespräche beleuchten das soziale Engagement.
-
img-8408.jpg
-
... das Angebot «Betreutes Wohnen in Familien» der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern OGG.
-
img-8390.jpg
-
Die beiden diesjährigen Preisträger wurden in Kurzfilmporträts vorgestellt.
-
img-6774.jpg
-
Die junge Brienzer Mundartpoprockband «Container 6» sorgten mit Intermezzi für gute Stimmung.
-
img-8325.jpg
-
Apéro Social im Foyer International der Dampfzentrale.
-
TE XT: MARTIN GRASSL;
-
-
Der Sozialpreis
-
-
Webistes der Preisträger
-
-
Verunsicherung wegen Holzfällerarbeiten ist nicht nötig
-
Publikationsdatum:
07.04.2016
Die regelmässig stattfindenden Baumfällarbeiten rund um die Stadt Bern führen gerade bei der urbanen Bevölkerung immer wieder zu Verunsicherung und mitunter ablehnenden Reaktionen. Gerade das Fällen liebgewonnener Baumpatriarchen ist schwer nachvollziehbar. Hier hilft nur eine Gesamtsicht zum Thema weiter. Die Schweiz verfügt über eines der strengsten Waldgesetze weltweit. Wenn Holz geerntet wird, wird auch entsprechend wieder Wald aufgeforstet. Die Stadtwälder werden seit mehreren Jahrhunderten aktiv durch den Menschen bewirtschaftet, ihr Bild ist das Resultat einer langdauernden Waldpflege und Holzernte. Heute leiden ältere Bäumen ganz besonders unter Umwelteinflüssen und Krankheiten. Werden sie infolgedessen instabil und zu einer Gefahr für die Waldbesucher, müssen sie sicherheitshalber gefällt werden.