-
Die Burgergemeinde engagiert sich bei der «Schwarmsammelstelle»
-
Publikationsdatum:
20.07.2014
Schwärmende Bienen haben Anfangs Sommer in der Stadt Bern Hochsaison. So bergen Teams der Berufsfeuerwehr Bern dann täglich bis zu 20 Schwärme, welche sich an ungünstigen Orten eingenistet haben. Kein Wunder, fühlen sich die Insekten auf dem Stadtgebiet besonders heimisch: Während sie auf dem Land infolge agrarischer Monokulturen nur beschränkt Futter finden, blüht es im urbanen Raum immerzu irgendwo.
-
Barry — Ein Fallbeispiel
-
Publikationsdatum:
29.06.2014
Das Ausstellungsteam des Naturhistorischen Museums realisiert
laufend neue Ausstellungen und bespielt Räume von der Grösse einer Vitrine bis hin zum respektablen Saal. Von der ersten Idee bis zur Vernissage fliesst viel Herzblut, Knowhow und Knochenarbeit in die Projekte, so auch bei der neuen Dauerausstellung «BARRY – der legendäre Bernhardinerhund».
-
«insieme Treff Domino» erhält Sozialpreis der Burgergemeinde Bern
-
Publikationsdatum:
03.07.2014
Am 1. Juli 2014 verlieh die Burgergemeinde Bern zum dritten Mal ihren jährlichen Sozialpreis. Die Auszeichnung 2014 ging zusammen mit einem Förderbeitrag von 38‘000 Franken an den «insieme Treff Domino», einen Freizeittreff mit dem Motto «Wo behindert sein normal ist». Die Burgergemeinde Bern anerkennt das Engagement des Treffs dafür, behinderte Menschen voll und gleichberechtigt ins Leben einzubeziehen.
-
Pflanzen und Illustrationen des Herbariums von Felix Platter online
-
Publikationsdatum:
03.07.2014
Während des Sommers zeigte die Burgerbibliothek im Botanischen Garten einen ganz besonderen Schatz, das «Platter-Herbarium» des vor 400 Jahren verstorbenen Basler Stadtarztes Felix Platter. Die Bände gehören zum grössten noch erhaltenen Teil von Platters Nachlass in Buchform und befinden sich seit 2010 im Besitz der Burgerbibliothek Bern. Die neun Bücher wurden jetzt vollständig digital zugänglich gemacht.
-
Der Kulturpreis 2014 ging ans «shnit International Shortfilmfestival»
-
Publikationsdatum:
25.09.2014
Der Kulturpreis wurde 2014 vor grossem Publikum verliehen. Der Akt unter freiem Himmel auf dem Bundesplatz beinhaltete zugleich den diesjährigen Auftritt der Burgergemeinde Bern im Rahmen von ÄS ISCH ESO. Ausgezeichnet wurde das shnit International Shortfilmfestival. Die Burgergemeinde würdigte damit das innovative Konzept des international bekannten Anlasses. Geehrt wurden die über zehnjährige Aufbauarbeit und die einmaligen Verdienste für das Medium Kurzfilm, aber auch die damit verbundene kulturelle Ausstrahlung Berns.
-
Fulminantes Eröffnungsfest auf dem Bundesplatz
-
Publikationsdatum:
25.09.2014
Am 22. August 2014 eröffnete die Burgergemeinde ihren Auftritt ÄS ISCH ESO mit einem rauschenden Fest auf dem Bundesplatz. Bei strahlendem Wetter strömten rund 10‘000 Bernerinnen und Berner vors Bundeshaus und feierten einen halben Tag lang mit. Für Jung und Alt boten sich unvergessliche Momente. Einen Elefanten zu bemalen inmitten des lebendigen «Burger-Märits» war nur eine von vielen Attraktionen. Zu regelrechten Höhepunkten auf der Hauptbühne gerieten die Liveauftritte von Traktorkestar, Steff la Cheffe, Massimo Rocchi und Container 6.
-
Timber – Baum fällt!
-
Publikationsdatum:
19.01.2016
Mit dem späten Kälteeinbruch erklingt seit Mitte Januar nun auch im Wald rund um die Stadt Bern wieder vermehrt das alljährliche Winterkonzert der Motorsägen. Dass die Arbeit des Forstwartes aus viel mehr als Fällen und Rüsten besteht, zeigt sich im Rundgang durch den Forst der Burgergemeinde Bern.
-
Stadt-App BÄRN ISCH ESO
-
Publikationsdatum:
05.08.2014
Die Burgergemeinde Bern hat am 22. August 2014 den Bernerinnen und Bernern den einzigartigen Stadtführer BÄRN ISCH ESO geschenkt. Seither steht er als kostenlose App und mobile Webseite zur Verfügung. Er bietet ungekannte Sichtweisen auf die Bundesstadt und ist ein Erlebnis für Jung und Alt. In diesem Stadtführer gibt es Kurzfilme, Hörbeiträge, Lieblingstouren, Schultouren, Kinderbeiträge und vieles anderes zu entdecken.
-
Der Wespenexperte rät: «Lassen Sie Wespennester entfernen – aber die richtigen!»
-
Publikationsdatum:
23.08.2015
Kaum jemand hierzulande kennt Wespen so gut wie Hannes Baur, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern. Er rät, Wespennester von einem Spezialisten entfernen zu lassen – aber nur jene der aggressiven Arten. Oft werden nämlich Nester von harmlosen Wespen entfernt. Von abenteuerlichen Vergrämungsmethoden hält er wenig.
-
Jeudredi und Halt auf Verlangen!
-
Publikationsdatum:
23.10.2015
Das Musikprogramm am Spittelfest 2015 vermochte Jung und Alt gleichermassen in seinen Bann zu ziehen. Die diversen Konzerte sorgten für grosse Momente auf und vor den Bühnen. Das Team im Berner GenerationenHaus wollte unbedingt daran anknüpfen und rief mit «Jeudredi» kurzerhand eine feine Donnerstagskonzertreihe ins Leben. Von Juli bis September fanden die Veranstaltungen wöchentlich im Spittelinnenhof statt und sorgten für anhaltende Spittelfestgefühle. Aufgrund des grossen Publikumerfolgs ging es im Oktober in die zweite Runde. Seither bespielt zudem die Klassikkonzertreihe «Halt auf Verlangen!» neu die Spittelkapelle.