-
Sport
-
Die Burgergemeinde Bern unterstützt Initiativen und Projekte, die den Breitensport für Kinder und Jugendliche in der Stadt und im Raum Bern fördern. Die Förderung richtet sich an sozial engagierte un
-
Umwelt und Natur
-
Die Burgergemeinde Bern setzt sich für Erhalt, Bewirtschaftung und Pflege der Natur und Erholungsräume in und um Bern ein. Gefördert werden beispielhafte Projekte aus Forst- und Landwirtschaft, Initi
-
Kultur
-
Die Burgergemeinde Bern unterstützt das Kulturgeschehen in und um Bern. Kulturelle Projekte aller Sparten, von Professionellen oder Laien, können gefördert werden, sofern ein deutlicher Bernbezug geg
-
Berufsporträts – Mitarbeitende geben Einblick in ihre Arbeit
-
Mitarbeitende der Burgergemeinde geben Einblick in ihre Tätigkeit. Weiter engagieren sich zahlreiche Freiwillige in verschiedenen burgerlichen Institutionen.
-
Anstellungsbedingungen
-
Jahre): Fr. 250.- pro Monat (12x) Ausbildungszulage (ab 16 Jahre): Fr. 310.- pro Monat (12x)
Freiwillige Betreuungszulage (bei Anspruch auf Familienzulage): Fr. 250.- pro Monat (12x)
Ferienanspruch
-
Themen
-
Die Burgergemeinde Bern umfasst ein äusserst vielfältiges Themenspektrum, welches nahezu alle Interessen abdeckt. Engagements Die Burgergemeinde Bern leistet Beiträge an gemeinnützige, kulturelle so
-
Anmeldeformular Warteliste
-
WOHNUNGSBEWERBUNG
Warteliste (für 12 Monate)
Burgergemeinde Bern ∙ Domänenverwaltung
Bahnhofplatz 2 ∙ Postfach ∙ 3001 Bern
1/2 031 328 86 86 ∙ info.domaenen@bgbern.ch ∙ www.bgbern.ch
-
Immobilien
-
Wohn- und Geschäftsliegenschaften in der Stadt und Agglomeration Bern. Aktuelle Mietobjekte
Unsere freien Wohnungen, Gewerberäume und Parkplätze finden Sie hier .
Möchten Sie sich auf die Warteliste für
-
Zustimmungsgesuch nichtkommerzielle Veranstaltungen
-
[image: ][image: ]
Burgergemeinde Bern ∙ Forstbetrieb
Halenstrasse 10 ∙ 3012 Bern
1/1 031 328 86 40 ∙ forstbetrieb@bgbern.ch ∙ forst.bgbern.ch
Bern, 1. Februar 2022
Zustimmungsgesuch: Nich
-
Kurzfassung Waldpolitik
-
für unsere Kinder und
Grosskinder?
– Wie gehen wir mit den zunehmenden Ansprüchen
der Freizeitgesellschaft an unsere Wälder um?
Diese und viele weitere strategische Fragen beant
worten wir mit der